
|
Wenn Sie Ihr Problem in diesem Anhang nicht gefunden haben, sollten Sie sich an den technischen Support wenden. Damit Ihnen schnell und zuverlässig geholfen wird, sollten Sie in Ihrer Nachricht den genauen Fehlercode mitteilen und Ihr Problem ausführlich beschreiben.
|
Vorgehensweisen für Problemerkennung
•Um den Fehler schnell zu lokalisieren und die wahrscheinliche Fehlerursache festzustellen, müssen Sie das Protokoll des Programms aufrufen und auswerten. Je nach Betriebssystem liegt das Protokoll üblicherweise unter /var/log/syslog oder /var/log/messages. •Zur leichteren Problemerkennung sollten Sie das Protokoll als separate Datei speichern und Debug-Informationen im Protokoll ausgeben lassen. Führen Sie hierzu folgende Befehle aus:
# drweb-ctl cfset Root.Log <Pfad der Protokolldatei>
# drweb-ctl cfset Root.DefaultLogLevel DEBUG
|
•Um die standardmäßige Protokollierungskonfiguration wiederherzustellen, führen Sie folgende Befehle aus:
# drweb-ctl cfset Root.Log -r
# drweb-ctl cfset Root.DefaultLogLevel -r
|
Fehlermeldungen mit Fehlercode
Fehlermeldung
|
Kommunikationsfehler beim Monitor
|
Fehlercode
|
x1
|
Beschreibung
|
Bei einer Komponente ist ein Kommunikationsfehler mit dem Konfigurationsdämon Dr.Web ConfigD aufgetreten.
|
Abhilfe:
1.Starten Sie den Konfigurationsdämon mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
2.Stellen Sie sicher, dass die Unterstützung für PAM auf Ihrem Rechner installiert, richtig konfiguriert ist und einwandfrei funktioniert. Falls dies nicht der Fall ist, installieren und richten Sie den Dienst entsprechend ein (detaillierte Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch für Ihr Betriebssystem). 3.Wenn PAM richtig konfiguriert ist und der Neustart kein Ergebnis gebracht hat, versuchen Sie, das Programm auf die Standradeinstellungen zurückzusetzen. Löschen Sie dafür den Inhalt der Datei <etc_dir>/drweb.ini mit den unten aufgeführten Befehlen. Sicherheitshalber sollten Sie vorab eine Sicherungskopie der Konfigurationsdatei erstellen.
# cp /etc/opt/drweb.com/drweb.ini /etc/opt/drweb.com/drweb.ini.save
# echo "" > /etc/opt/drweb.com/drweb.ini
|
Nachdem Sie den Inhalt der Datei gelöscht haben, starten Sie den Konfigurationsdämon neu.
4.Falls der Konfigurationsdämon nicht gestartet werden konnte, installieren Sie das Paket drweb-configd erneut. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Der Vorgang wird bereits ausgeführt
|
Fehlercode
|
x2
|
Beschreibung
|
Der vom Benutzer angeforderte Vorgang wird bereits aufgeführt.
|
Abhilfe:
1.Warten Sie, bis der laufende Vorgang abgeschlossen ist, und versuchen Sie anschließend, die angeforderte Aktion erneut durchzuführen. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Der Vorgang steht noch an
|
Fehlercode
|
x3
|
Beschreibung
|
Der vom Benutzer angeforderte Vorgang steht noch aus: Eine Netzwerkverbindung wird möglicherweise hergestellt oder eine Komponente des Programms wird geladen und initialisiert.
|
Abhilfe:
1.Warten Sie, bis die Ausführung des Vorgangs beginnt, und versuchen Sie anschließend, die angeforderte Aktion erneut durchzuführen. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Der Vorgang wurde vom Benutzer unterbrochen
|
Fehlercode
|
x4
|
Beschreibung
|
Der bereits ausgeführte Vorgang wurde vom Benutzer abgebrochen, da der Vorgang möglicherweise viel Zeit in Anspruch genommen hat.
|
Abhilfe:
1.Versuchen Sie, die angeforderte Aktion später erneut durchzuführen. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Der Vorgang wurde abgebrochen
|
Fehlercode
|
x5
|
Beschreibung
|
Der bereits ausgeführte Vorgang wurde abgebrochen, da der Vorgang möglicherweise viel Zeit in Anspruch genommen hat.
|
Abhilfe:
1.Versuchen Sie, die angeforderte Aktion erneut durchzuführen. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
IPC-Verbindung wurde getrennt
|
Fehlercode
|
x6
|
Beschreibung
|
Die IPC-Verbindung mit einer Komponente des Programms wurde getrennt, da die Komponente möglicherweise aufgrund eines Leerlauffehlers oder auf Aufforderung des Benutzers abgebrochen wurde.
|
Abhilfe:
1.Falls der ausgeführte Vorgang nicht abgeschlossen ist, führen Sie den Vorgang erneut durch. Andernfalls ist der Verbindungsabbruch kein Fehler. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Ungültige IPC-Nachrichtengröße
|
Fehlercode
|
x7
|
Beschreibung
|
Eine beim Informationsaustausch zwischen den Komponenten empfangene Nachricht hat eine ungültige Größe.
|
Abhilfe:
1.Starten Sie das Programm mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Ungültiges IPC-Nachrichtenformat
|
Fehlercode
|
x8
|
Beschreibung
|
Eine beim Informationsaustausch zwischen den Komponenten empfangene Nachricht hat ein ungültiges Format.
|
Abhilfe:
1.Starten Sie das Programm mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Nicht bereit
|
Fehlercode
|
x9
|
Beschreibung
|
Der angeforderte Vorgang kann nicht ausgeführt werden, da die angeforderte Komponente oder das angeforderte Gerät nicht initialisiert ist.
|
Abhilfe:
1.Versuchen Sie, die angeforderte Aktion später erneut durchzuführen. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Komponente ist nicht installiert
|
Fehlercode
|
x10
|
Beschreibung
|
Eine Funktion von Dr.Web für Linux ist nicht verfügbar, da die erforderliche Komponente nicht installiert ist.
|
Abhilfe:
1.Führen Sie eine separate Installation oder Neuinstallation des Pakets durch, das die erforderliche Komponente enthält: •drweb-filecheck, wenn der Scanner nicht installiert ist. •drweb-spider, wenn SpIDer Guard nicht installiert ist. •drweb-gated, wenn SpIDer Gate nicht installiert ist. •drweb-update, wenn der Updater nicht installiert ist. 2.Wenn das Problem weiterhin besteht oder Sie es nicht geschafft haben, die fehlende Komponente zu ermitteln, deinstallieren Sie das gesamte Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es anschließend neu. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Unerwartete IPC-Nachricht
|
Fehlercode
|
x11
|
Beschreibung
|
Beim Informationsaustausch zwischen den Komponenten wurde eine ungültige Nachricht empfangen.
|
Abhilfe:
1.Starten Sie das Programm mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Protokollverletzung
|
Fehlercode
|
x12
|
Beschreibung
|
Beim Informationsaustausch zwischen den Komponenten ist eine Datenaustauschprotokollverletzung aufgetreten.
|
Abhilfe:
1.Starten Sie das Programm mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Unbekannter Subsystemstatus
|
Fehlercode
|
x13
|
Beschreibung
|
Es wurde festgestellt, dass sich ein für die Ausführung des Vorgangs erforderliches Subsystem des Programms in einem unbekannten Zustand befindet.
|
Abhilfe:
1.Wiederholen Sie den Vorgang. 2.Falls das Problem weiterhin besteht, starten Sie das Programm mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
Wiederholen Sie anschließend den Vorgang.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Der Pfad muss absolut sein
|
Fehlercode
|
x20
|
Beschreibung
|
Anstatt des absoluten Pfads (dieser beginnt mit dem Wurzelverzeichnis) zu einer Datei oder zu einem Verzeichnis wurde der relative Pfad angegeben.
|
Abhilfe:
1.Geben Sie anstatt des relativen Pfads den absoluten Pfad zur Datei oder zum Verzeichnis an und wiederholen Sie den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Nicht genügend Arbeitsspeicher zum Ausführen des Vorgangs
|
Fehlercode
|
x21
|
Beschreibung
|
Zum Ausführen des angeforderten Vorgangs steht nicht genügend Arbeitsspeicher zur Verfügung. Dieser Fehler tritt beispielsweise auf, wenn eine große Archivdatei entpackt wird.
|
Abhilfe:
1.Versuchen Sie, den Prozessen des Programms mehr Arbeitsspeicher zuzuweisen (beispielsweise mit dem Befehl ulimit), starten Sie das Programm neu und wiederholen Sie den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
E/A-Fehler
|
Fehlercode
|
x22
|
Beschreibung
|
Ein Eingabe-/Ausgabefehler ist aufgetreten. Mögliche Ursachen: Das Laufwerkgerät ist noch nicht initialisiert oder die Dateisystempartition ist nicht mehr verfügbar.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass das benötigte E/A-Gerät oder die benötigte Dateisystempartition verfügbar ist. Binden Sie bei Bedarf das erforderliche Laufwerk oder die Dateisystempartition ins System ein und wiederholen Sie den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Die Datei oder das Verzeichnis ist nicht vorhanden
|
Fehlercode
|
x23
|
Beschreibung
|
Das angegebene Dateisystemobjekt (Datei oder Verzeichnis) ist nicht vorhanden oder wurde gelöscht.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der angegebene Pfad richtig ist. Korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad und wiederholen Sie den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Zugriff verweigert
|
Fehlercode
|
x24
|
Beschreibung
|
Nicht genügend Zugriffsrechte für das angegebene Dateisystemobjekt (Datei oder Verzeichnis).
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der angegebene Pfad richtig ist und die Komponente über ausreichende Zugriffsrechte verfügt. Um der Komponente den Zugriff auf das Objekt zu ermöglichen, ändern Sie die Zugriffsrechte für das Objekt oder gewähren Sie der Komponente erweiterte Rechte und wiederholen Sie anschließend den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Kein Verzeichnis
|
Fehlercode
|
x25
|
Beschreibung
|
Das angegebene Dateisystemobjekt ist kein Verzeichnis.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der angegebene Pfad richtig ist. Korrigieren Sie den Pfad und wiederholen Sie den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Die Datendatei ist beschädigt
|
Fehlercode
|
x26
|
Beschreibung
|
Die zugegriffenen Daten sind beschädigt.
|
Abhilfe:
1.Wiederholen Sie den Vorgang. 2.Falls das Problem weiterhin besteht, starten Sie das Programm mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
Wiederholen Sie anschließend den Vorgang.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Die Datei ist bereits vorhanden
|
Fehlercode
|
x27
|
Beschreibung
|
Beim Erstellen der Datei wurde festgestellt, dass eine Datei mit diesem Namen bereits vorhanden ist.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der angegebene Pfad richtig ist. Korrigieren Sie den Pfad und wiederholen Sie den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Schreibgeschütztes Dateisystem
|
Fehlercode
|
x28
|
Beschreibung
|
Beim Erstellen oder Ändern eines Dateisystemobjekts (eines Verzeichnisses, einer Datei oder eines Sockets) wurde festgestellt, dass das Dateisystem schreibgeschützt ist.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der angegebene Pfad richtig ist. Korrigieren Sie den Pfad so, dass er zu einer schreibbaren Dateisystempartition führt, und wiederholen Sie den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Netzwerkfehler
|
Fehlercode
|
x29
|
Beschreibung
|
Ein Netzwerkfehler ist aufgetreten. Mögliche Ursachen: Der Remotehost antwortet nicht oder die erforderliche Verbindung kann nicht hergestellt werden.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk verfügbar ist und die Netzwerkeinstellungen richtig sind. Korrigieren Sie bei Bedarf die Netzwerkeinstellungen und wiederholen Sie den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Kein Laufwerk
|
Fehlercode
|
x30
|
Beschreibung
|
Es wird auf ein E/A-Gerät zugegriffen, das kein Laufwerk ist.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der angegebene Gerätename richtig ist. Korrigieren Sie den Pfad so, dass er zu einem Laufwerk führt, und wiederholen Sie den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Unerwartetes Dateiende
|
Fehlercode
|
x31
|
Beschreibung
|
Beim Lesen der Daten wurde das Ende der Datei erreicht.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der angegebene Dateiname richtig ist. Korrigieren Sie den Pfad so, dass er zur richtigen Datei führt, und wiederholen Sie den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Die Datei wurde geändert
|
Fehlercode
|
x32
|
Beschreibung
|
Beim Scannen der Datei wurde festgestellt, dass die Datei geändert wurde.
|
Abhilfe:
1.Wiederholen Sie den Scanvorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Keine reguläre Datei
|
Fehlercode
|
x33
|
Beschreibung
|
Beim Zugriff auf das Dateisystemobjekt wurde festgestellt, dass es keine reguläre Datei, sondern ein Verzeichnis, Socket oder ein sonstiges Dateisystemobjekt ist.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der angegebene Dateiname richtig ist. Korrigieren Sie den Pfad so, dass er zu einer regulären Datei führt, und wiederholen Sie den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Dieser Name wird bereits verwendet
|
Fehlercode
|
x34
|
Beschreibung
|
Beim Erstellen eines Dateisystemobjekts (eines Verzeichnisses, einer Datei oder eines Sockets) wurde festgestellt, dass ein Objekt mit diesem Namen bereits vorhanden ist.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der angegebene Pfad richtig ist. Korrigieren Sie den Pfad und wiederholen Sie den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Host ist nicht verfügbar
|
Fehlercode
|
x35
|
Beschreibung
|
Es wurde festgestellt, dass der Remotehost nicht über das Netzwerk erreichbar ist.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der benötigte Host verfügbar ist. Korrigieren Sie bei Bedarf die Adresse des Hosts und wiederholen Sie den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Ressourcenlimit wurde erreicht
|
Fehlercode
|
x36
|
Beschreibung
|
Die Einsatzgrenze einer Ressource wurde erreicht.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass die benötigte Ressource verfügbar ist. Erhöhen Sie bei Bedarf die Einsatzgrenze der Ressource und wiederholen Sie den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Verschiedene Einhängepunkte
|
Fehlercode
|
x37
|
Beschreibung
|
Es wird versucht, eine Datei wiederherzustellen, die zur Wiederherstellung in ein Verzeichnis verschoben werden muss, das sich unter einem anderen Einhängepunkt befindet.
|
Abhilfe:
1.Geben Sie einen anderen Pfad für die wiederherzustellende Datei an und wiederholen Sie den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Fehler beim Entpacken
|
Fehlercode
|
x38
|
Beschreibung
|
Das Archiv konnte nicht entpackt werden, da es möglicherweise passwortgeschützt ist oder beschädigt ist.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass die Archivdatei nicht beschädigt ist. Falls das Archiv mit einem Passwort geschützt ist, geben Sie das richtige Passwort ein und wiederholen Sie den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Virendatenbank ist beschädigt
|
Fehlercode
|
x40
|
Beschreibung
|
Es wurde festgestellt, dass die Virendatenbanken beschädigt sind.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zum Verzeichnis mit den Virendatenbanken richtig ist, und korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad (ändern Sie dazu den Parameter VirusBaseDir im Abschnitt [Root] der Konfigurationsdatei). Zur Anzeige und Änderung des Pfades können Sie alternativ die Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden:
•Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow Root.VirusBaseDir
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Root.VirusBaseDir <neuer Pfad>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Root.VirusBaseDir -r
|
2.Aktualisieren Sie die Virendatenbanken über einen der folgenden Wege: •Klicken Sie auf den Button Aktualisieren im Update-Dialog im Hauptfenster der Anwendung. •Wählen Sie den Punkt Aktualisieren aus dem Kontextmenü des Indikators im Statusbereich. •Führen Sie den folgenden Befehl aus:
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Nicht unterstützte Virendatenbankversion
|
Fehlercode
|
x41
|
Beschreibung
|
Es wurde festgestellt, dass die vorhandenen Virendatenbanken für eine alte Version des Programms bestimmt sind.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zum Verzeichnis mit den Virendatenbanken richtig ist, und korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad (ändern Sie dazu den Parameter VirusBaseDir im Abschnitt [Root] der Konfigurationsdatei). Zur Anzeige und Änderung des Pfades können Sie alternativ die Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden:
•Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow Root.VirusBaseDir
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Root.VirusBaseDir <neuer Pfad>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Root.VirusBaseDir -r
|
2.Aktualisieren Sie die Virendatenbanken über einen der folgenden Wege: •Klicken Sie auf den Button Aktualisieren im Update-Dialog im Hauptfenster der Anwendung. •Wählen Sie den Punkt Aktualisieren aus dem Kontextmenü des Indikators im Statusbereich. •Führen Sie den folgenden Befehl aus:
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Virendatenbank ist leer
|
Fehlercode
|
x42
|
Beschreibung
|
Es wurde festgestellt, dass die Virendatenbanken leer sind.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zum Verzeichnis mit den Virendatenbanken richtig ist, und korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad (ändern Sie dazu den Parameter VirusBaseDir im Abschnitt [Root] der Konfigurationsdatei). Zur Anzeige und Änderung des Pfades können Sie alternativ die Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden:
•Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow Root.VirusBaseDir
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Root.VirusBaseDir <neuer Pfad>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Root.VirusBaseDir -r
|
2.Aktualisieren Sie die Virendatenbanken über einen der folgenden Wege: •Klicken Sie auf den Button Aktualisieren im Update-Dialog im Hauptfenster der Anwendung. •Wählen Sie den Punkt Aktualisieren aus dem Kontextmenü des Indikators im Statusbereich. •Führen Sie den folgenden Befehl aus:
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Objekt kann nicht desinfiziert werden
|
Fehlercode
|
x43
|
Beschreibung
|
Beim Neutralisieren einer Bedrohung wurde versucht, die Aktion „Desinfizieren“ für ein nicht desinfizierbares Objekt auszuführen.
|
Abhilfe:
1.Wählen Sie eine Aktion aus, die für das Objekt ausgeführt werden kann, und wiederholen Sie den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Nicht unterstützte Kombination von Virendatenbanken
|
Fehlercode
|
x44
|
Beschreibung
|
Es wurde festgestellt, dass die aktuelle Kombination der Virendatenbanken nicht unterstützt wird.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zum Verzeichnis mit den Virendatenbanken richtig ist, und korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad (ändern Sie dazu den Parameter VirusBaseDir im Abschnitt [Root] der Konfigurationsdatei). Zur Anzeige und Änderung des Pfades können Sie alternativ die Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden:
•Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow Root.VirusBaseDir
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Root.VirusBaseDir <neuer Pfad>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Root.VirusBaseDir -r
|
2.Aktualisieren Sie die Virendatenbanken über einen der folgenden Wege: •Klicken Sie auf den Button Aktualisieren im Update-Dialog im Hauptfenster der Anwendung. •Wählen Sie den Punkt Aktualisieren aus dem Kontextmenü des Indikators im Statusbereich. •Führen Sie den folgenden Befehl aus:
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Scanlimit wurde erreicht
|
Fehlercode
|
x45
|
Beschreibung
|
Beim Scannen des Objekts wurde ein Scanlimit erreicht (z. B maximale Größe für entpackte Dateien, maximale Rekursionstiefe u. ä.).
|
Abhilfe:
1.Passen Sie in den Einstellungen der jeweiligen Komponente die Scaneinschränkungen über einen der folgenden Wege an: •Ändern Sie die Einstellungen der Komponente im Einstellungsdialog der Anwendung. •Ändern Sie die Einstellungen der Komponente über die Befehle drweb-ctl cfshow und drweb-ctl cfset. 2.Wiederholen Sie den Vorgang nach der Änderung der Einstellungen. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Falsche Benutzeranmeldedaten
|
Fehlercode
|
x47
|
Beschreibung
|
Es wurde versucht, sich mit falschen Benutzeranmeldedaten anzumelden.
|
Abhilfe:
1.Melden Sie sich mit den richtigen Anmeldedaten des Benutzers erneut an, der über erforderliche Rechte verfügt. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Der Benutzer verfügt nicht über genügend Rechte
|
Fehlercode
|
x48
|
Beschreibung
|
Es wurde versucht, sich mit den Benutzeranmeldedaten eines Benutzers, der über nicht ausreichende Rechte verfügt, anzumelden.
|
Abhilfe:
1.Melden Sie sich mit den richtigen Anmeldedaten des Benutzers erneut an, der über erforderliche Rechte verfügt. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Nicht zulässiges Zugriffstoken
|
Fehlercode
|
x49
|
Beschreibung
|
Eine Komponente des Programms hat beim Zugriff auf einen Vorgang, der erweiterte Rechte erfordert, ein nicht gültiges Autorisierungstoken mitgeteilt.
|
Abhilfe:
1.Melden Sie sich mit den richtigen Anmeldedaten des Benutzers erneut an, der über erforderliche Rechte verfügt, und wiederholen Sie den Vorgang. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Ungültiges Argument
|
Fehlercode
|
x60
|
Beschreibung
|
Ein nicht gültiges Argument wurde für einen Befehl angegeben.
|
Abhilfe:
1.Versuchen Sie, die angeforderte Aktion erneut durchzuführen, indem Sie das richtige Argument für den Befehl angeben. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Ungültiger Vorgang
|
Fehlercode
|
x61
|
Beschreibung
|
Es wurde versucht, einen nicht zulässigen Befehl auszuführen.
|
Abhilfe:
1.Versuchen Sie, die angeforderte Aktion erneut durchzuführen, indem Sie den zulässigen Befehl angeben. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Root-Rechte sind erforderlich
|
Fehlercode
|
x62
|
Beschreibung
|
Die angeforderte Aktion kann nur vom Superuser (als root) ausgeführt werden.
|
Abhilfe:
1.Erlangen Sie root-Rechte und wiederholen Sie den Vorgang. Um Ihre Rechte zu erweitern, verwenden Sie den Befehl su oder sudo. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Nicht zulässig im Zentralschutz-Modus
|
Fehlercode
|
x63
|
Beschreibung
|
Die angeforderte Aktion kann nur im eigenständigen Modus (standalone) ausgeführt werden.
|
Abhilfe:
1.Versetzen Sie das Programm in den eigenständigen Modus (standalone) und wiederholen Sie den Vorgang. 2.Um das Programm in den eigenständigen Modus (standalone) umzuschalten, gehen Sie folgendermaßen vor: •Deaktivieren Sie die Option Zentralschutz-Modus aktivieren im Dialogblatt Modus. •Alternativ können Sie den folgenden Befehl ausführen:
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Nicht unterstütztes Betriebssystem
|
Fehlercode
|
x64
|
Beschreibung
|
Das auf dem Host installierte Betriebssystem wird nicht unterstützt.
|
Abhilfe:
1.Installieren Sie ein unterstütztes Betriebssystem aus der Liste unter Systemvoraussetzungen. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Funktion ist nicht implementiert
|
Fehlercode
|
x65
|
Beschreibung
|
Es wird versucht, Funktionen einer Komponente zu verwenden, die in der aktuellen Version nicht implementiert sind.
|
Abhilfe:
1.Setzen Sie das Programm auf die Standardeinstellungen zurück, indem Sie den Inhalt der Konfigurationsdatei /etc/opt/drweb.com/drweb.ini löschen. Sicherheitshalber sollten Sie vorab eine Sicherungskopie der Konfigurationsdatei erstellen. Sie können dafür folgende Befehle verwenden:
# cp /etc/opt/drweb.com/drweb.ini /etc/opt/drweb.com/drweb.ini.save
# echo "" > /etc/opt/drweb.com/drweb.ini
|
2.Nachdem Sie den Inhalt der Konfigurationsdatei gelöscht haben, starten Sie das Programm mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Unbekannte Option
|
Fehlercode
|
x66
|
Beschreibung
|
Die Konfigurationsdatei enthält unbekannte oder in der aktuellen Version des Programms nicht unterstützte Parameter.
|
Abhilfe:
1.Öffnen Sie mit einem Texteditor die Datei /etc/opt/drweb.com/drweb.ini, löschen Sie die Zeile mit dem ungültigen Parameter, speichern Sie die Datei und starten Sie das Programm mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
2.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, versuchen Sie, das Programm auf die Standradeinstellungen zurückzusetzen. Löschen Sie dafür den Inhalt der Datei /etc/opt/drweb.com/drweb.ini. Sicherheitshalber sollten Sie vorab eine Sicherungskopie der Konfigurationsdatei erstellen. Sie können hierzu folgende Befehle verwenden:
# cp /etc/opt/drweb.com/drweb.ini /etc/opt/drweb.com/drweb.ini.save
# echo "" > /etc/opt/drweb.com/drweb.ini
|
Nachdem Sie den Inhalt der Konfigurationsdatei gelöscht haben, starten Sie das Programm neu.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Unbekannter Abschnitt
|
Fehlercode
|
x67
|
Beschreibung
|
Die Konfigurationsdatei enthält unbekannte oder in der aktuellen Version des Programms nicht unterstützte Abschnitte.
|
Abhilfe:
1.Öffnen Sie mit einem Texteditor die Datei /etc/opt/drweb.com/drweb.ini, löschen Sie den unbekannten Abschnitt, speichern Sie die Datei und starten Sie das Programm mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
2.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, versuchen Sie, das Programm auf die Standradeinstellungen zurückzusetzen. Löschen Sie dafür den Inhalt der Datei /etc/opt/drweb.com/drweb.ini. Sicherheitshalber sollten Sie vorab eine Sicherungskopie der Konfigurationsdatei erstellen. Sie können hierzu folgende Befehle verwenden:
# cp /etc/opt/drweb.com/drweb.ini /etc/opt/drweb.com/drweb.ini.save
# echo "" > /etc/opt/drweb.com/drweb.ini
|
Nachdem Sie den Inhalt der Konfigurationsdatei gelöscht haben, starten Sie das Programm neu.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Ungültiger Optionswert
|
Fehlercode
|
x68
|
Beschreibung
|
Ein Parameter in der Konfigurationsdatei hat einen ungültigen Wert.
|
Abhilfe:
1.Ändern Sie den Wert des Parameters über einen der folgenden Wege: •Ändern Sie die Einstellungen der Komponente im Einstellungsdialog der Anwendung. •Ändern Sie die Einstellungen der Komponente über die Befehle drweb-ctl cfshow und drweb-ctl cfset. Wenn Sie nicht wissen, welche Werte zulässig sind, konsultieren Sie die Hilfe zur Komponente, für die der Parameter verwendet wird, oder setzen Sie den Parameter auf den Standardwert zurück.
2.Alternativ können Sie die Konfigurationsdatei /etc/opt/drweb.com/drweb.ini abändern. Öffnen Sie dafür diese mit einem Texteditor, finden Sie die Zeile mit dem ungültigen Parameterwert, legen Sie einen gültigen Wert fest, speichern Sie die Datei und starten Sie das Programm mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
3.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, versuchen Sie, das Programm auf die Standradeinstellungen zurückzusetzen. Löschen Sie dafür den Inhalt der Datei /etc/opt/drweb.com/drweb.ini. Sicherheitshalber sollten Sie vorab eine Sicherungskopie der Konfigurationsdatei erstellen. Sie können hierzu folgende Befehle verwenden:
# cp /etc/opt/drweb.com/drweb.ini /etc/opt/drweb.com/drweb.ini.save
# echo "" > /etc/opt/drweb.com/drweb.ini
|
Nachdem Sie den Inhalt der Konfigurationsdatei gelöscht haben, starten Sie das Programm neu.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Ungültiger Status
|
Fehlercode
|
x69
|
Beschreibung
|
Eine Komponente oder das Programm befindet sich beim Ausführen des angeforderten Vorgangs nicht in einem gültigen Zustand.
|
Abhilfe:
1.Versuchen Sie, die angeforderte Aktion später erneut durchzuführen. 2.Falls das Problem weiterhin besteht, starten Sie das Programm mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Nur ein Wert ist zulässig
|
Fehlercode
|
x70
|
Beschreibung
|
Ein Parameter in der Konfigurationsdatei hat mehrere Werte, was nicht zulässig ist.
|
Abhilfe:
1.Ändern Sie den Wert des Parameters über einen der folgenden Wege: •Ändern Sie die Einstellungen der Komponente im Einstellungsdialog der Anwendung. •Ändern Sie die Einstellungen der Komponente über die Befehle drweb-ctl cfshow und drweb-ctl cfset. Wenn Sie nicht wissen, welche Werte zulässig sind, konsultieren Sie die Hilfe zur Komponente, für die der Parameter verwendet wird, oder setzen Sie den Parameter auf den Standardwert zurück.
2.Alternativ können Sie die Konfigurationsdatei /etc/opt/drweb.com/drweb.ini abändern. Öffnen Sie dafür diese mit einem Texteditor, finden Sie die Zeile mit dem ungültigen Parameterwert, legen Sie einen gültigen Wert fest, speichern Sie die Datei und starten Sie das Programm mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
3.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, versuchen Sie, das Programm auf die Standradeinstellungen zurückzusetzen. Löschen Sie dafür den Inhalt der Datei /etc/opt/drweb.com/drweb.ini. Sicherheitshalber sollten Sie vorab eine Sicherungskopie der Konfigurationsdatei erstellen. Sie können hierzu folgende Befehle verwenden:
# cp /etc/opt/drweb.com/drweb.ini /etc/opt/drweb.com/drweb.ini.save
# echo "" > /etc/opt/drweb.com/drweb.ini
|
Nachdem Sie den Inhalt der Konfigurationsdatei gelöscht haben, starten Sie das Programm neu.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Nicht zulässiger Tagname
|
Fehlercode
|
x71
|
Beschreibung
|
Ein Abschnitt in der Konfigurationsdatei, dessen Name ein eindeutiges ID-Tag enthält, hat einen ungültigen Tag-Wert.
|
Abhilfe:
1.Wenn der Fehler bei der Ausführung des Befehls
# drweb-ctl cfset <Abschnitt>.<Parameter> <neuer Wert>
|
aufgetreten ist, legen Sie einen gültigen Wert für das Tag fest und speichern Sie die Konfigurationsdatei erneut.
2.Falls der Abschnitt direkt in der Konfigurationsdatei /etc/opt/drweb.com/drweb.ini gespeichert ist, bearbeiten Sie die Datei. Öffnen Sie dafür diese mit einem Texteditor, finden Sie die Überschrift des Abschnitts mit dem ungültigen Tag-Wert, legen Sie einen gültigen Wert fest, speichern Sie die Datei und starten Sie das Programm mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
3.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, versuchen Sie, das Programm auf die Standradeinstellungen zurückzusetzen. Löschen Sie dafür den Inhalt der Datei /etc/opt/drweb.com/drweb.ini. Sicherheitshalber sollten Sie vorab eine Sicherungskopie der Konfigurationsdatei erstellen. Sie können hierzu folgende Befehle verwenden:
# cp /etc/opt/drweb.com/drweb.ini /etc/opt/drweb.com/drweb.ini.save
# echo "" > /etc/opt/drweb.com/drweb.ini
|
Nachdem Sie den Inhalt der Konfigurationsdatei gelöscht haben, starten Sie das Programm neu.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Der Datensatz wurde nicht gefunden
|
Fehlercode
|
x80
|
Beschreibung
|
Bei der Abfrage der Informationen über eine erkannte Bedrohung wurde festgestellt, dass diese Informationen nicht vorliegen. Mögliche Ursache: Die Bedrohung wurde möglicherweise von einer anderen Komponente des Programms behandelt.
|
Abhilfe:
1.Aktualisieren Sie die Liste von Bedrohungen nach einiger Zeit. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Der Datensatz wird verarbeitet
|
Fehlercode
|
x81
|
Beschreibung
|
Bei der Abfrage der Informationen über eine erkannte Bedrohung wurde festgestellt, dass die Bedrohung von einer anderen Komponente des Programms behandelt wird.
|
Abhilfe:
1.Aktualisieren Sie die Liste von Bedrohungen nach einiger Zeit. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Die Datei ist bereits in der Quarantäne
|
Fehlercode
|
x82
|
Beschreibung
|
Beim Verschieben einer betroffenen Datei in die Quarantäne wurde festgestellt, dass diese bereits in der Quarantäne ist. Mögliche Ursache: Die Bedrohung wurde möglicherweise von einer anderen Komponente des Programms behandelt.
|
Abhilfe:
1.Aktualisieren Sie die Liste von Bedrohungen nach einiger Zeit. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Fehler beim Speichern der Sicherungskopie vor dem Update
|
Fehlercode
|
x89
|
Beschreibung
|
Die Sicherungskopie der zu aktualisierenden Dateien konnte nicht vor dem Download der Updates gespeichert werden.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zum Verzeichnis mit den Sicherungskopien der zu aktualisierenden Dateien richtig ist, und korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad (ändern Sie dazu den Parameter BackupDir im Abschnitt [Update] der Konfigurationsdatei). Zur Anzeige und Änderung des Pfades können Sie alternativ die Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden.
•Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow Update.BackupDir
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Update.BackupDir <neuer Pfad>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Update.BackupDir -r
|
2.Aktualisieren Sie die Virendatenbanken über einen der folgenden Wege: •Klicken Sie auf den Button Aktualisieren im Update-Dialog im Hauptfenster der Anwendung. •Wählen Sie den Punkt Aktualisieren aus dem Kontextmenü des Indikators im Statusbereich. •Führen Sie den folgenden Befehl aus:
3.Wenn der Fehler wieder auftritt, stellen Sie sicher, dass der Benutzer, unter dessen Account der Updater ausgeführt wird, den Schreibzugriff auf das im Parameter BackupDir angegebene Verzeichnis hat. Der Benutzername ist im Parameter RunAsUser angegeben. Ändern Sie bei Bedarf den Benutzernamen, indem Sie den Wert des Parameters RunAsUser ändern, oder gewähren Sie erweiterte Zugriffsrechte für das Verzeichnis. 4.Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie, das Paket drweb-update neu zu installieren. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Ungültige DRL-Datei
|
Fehlercode
|
x90
|
Beschreibung
|
Es wurde festgestellt, dass die Struktur einer Datei mit der Liste der Update-Server beschädigt ist.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zur Datei mit der Liste der Update-Server richtig ist, und korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad. Ändern Sie dafür den Parameter*DrlPath im Abschnitt [Update] der Konfigurationsdatei. Verwenden Sie dafür die entsprechenden Befehle des Befehlszeilen-Tools. •Um den aktuellen Wert des Parameters anzuzeigen, führen Sie den folgenden Befehl aus (<*DrlPath> muss durch den Namen des Parameters ersetzt werden. Falls der Name des Parameters nicht bekannt ist, überprüfen Sie die Werte aller Parameter im Abschnitt, indem Sie den in eckige Klammern gesetzten Teil des Befehls auslassen):
$ drweb-ctl cfshow Update[.<*DrlPath>]
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, führen Sie den folgenden Befehl aus (<*DrlPath> muss durch den Namen des Parameters ersetzt werden):
# drweb-ctl cfset Update.<*DrlPath> <neuer Pfad>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, führen Sie den folgenden Befehl aus (<*DrlPath> muss durch den Namen des Parameters ersetzt werden):
# drweb-ctl cfset Update.<*DrlPath> -r
|
2.Aktualisieren Sie die Virendatenbanken über einen der folgenden Wege: •Klicken Sie auf den Button Aktualisieren im Update-Dialog im Hauptfenster der Anwendung. •Wählen Sie den Punkt Aktualisieren aus dem Kontextmenü des Indikators im Statusbereich. •Führen Sie den folgenden Befehl aus:
3.Wenn der Fehler wieder auftritt, führen Sie die Installation oder Neuinstallation der Pakete drweb-bases und drweb-dws durch und starten Sie anschließend ein Update. 4.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, deinstallieren Sie das Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es erneut. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Ungültige LST-Datei
|
Fehlercode
|
x91
|
Beschreibung
|
Es wurde festgestellt, dass die Struktur der Datei mit der Liste der zu aktualisierenden Virendatenbanken beschädigt ist.
|
Abhilfe:
1.Aktualisieren Sie die Virendatenbanken über einen der folgenden Wege: •Klicken Sie auf den Button Aktualisieren im Update-Dialog im Hauptfenster der Anwendung. •Wählen Sie den Punkt Aktualisieren aus dem Kontextmenü des Indikators im Statusbereich. •Führen Sie den folgenden Befehl aus:
2.Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie, das Paket drweb-update neu zu installieren. 3.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, deinstallieren Sie das Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es erneut. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Ungültige komprimierte Datei
|
Fehlercode
|
x92
|
Beschreibung
|
Es wurde festgestellt, dass die Struktur der heruntergeladenen Datei mit den Updates beschädigt ist.
|
Abhilfe:
1.Aktualisieren Sie die Virendatenbanken über einen der folgenden Wege: •Klicken Sie auf den Button Aktualisieren im Update-Dialog im Hauptfenster der Anwendung. •Wählen Sie den Punkt Aktualisieren aus dem Kontextmenü des Indikators im Statusbereich. •Führen Sie den folgenden Befehl aus:
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Proxy-Authentifizierungsfehler
|
Fehlercode
|
x93
|
Beschreibung
|
Fehler beim Herstellen der Verbindung mit dem Update-Server über den in den Einstellungen festgelegten Proxyserver.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für die Verbindung mit dem Proxyserver richtig sind (diese werden im Parameter Proxy im Abschnitt [Update] der Konfigurationsdatei festgelegt). Verwenden Sie bei Bedarf einen alternativen Proxyserver oder stellen Sie eine direkte Verbindung her. Wechseln Sie zur Anzeige und Konfiguration der Verbindungseinstellungen zu den allgemeinen Einstellungen.
Alternativ können Sie die entsprechenden Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden.
•Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow Update.Proxy
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Update.Proxy <neue Parameter>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Update.Proxy -r
|
2.Aktualisieren Sie die Virendatenbanken über einen der folgenden Wege: •Klicken Sie auf den Button Aktualisieren im Update-Dialog im Hauptfenster der Anwendung. •Wählen Sie den Punkt Aktualisieren aus dem Kontextmenü des Indikators im Statusbereich. •Führen Sie den folgenden Befehl aus:
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Keine Update-Server verfügbar
|
Fehlercode
|
x94
|
Beschreibung
|
Keine Verbindung mit den Update-Servern konnte hergestellt werden.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk verfügbar ist, und korrigieren Sie bei Bedarf die Netzwerkeinstellungen. 2.Falls die Verbindung nur über einen Proxyserver möglich ist, legen Sie die Einstellungen für die Verbindung mit dem Proxyserver fest (diese werden im Parameter Proxy im Abschnitt [Update] der Konfigurationsdatei festgelegt). Verwenden Sie bei Bedarf einen alternativen Proxyserver oder stellen Sie eine direkte Verbindung her. Wechseln Sie zur Anzeige und Konfiguration der Verbindungseinstellungen zu den allgemeinen Einstellungen.
Alternativ können Sie die entsprechenden Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden.
•Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow Update.Proxy
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Update.Proxy <neue Parameter>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Update.Proxy -r
|
3.Falls die Netzwerkverbindungsparameter (darunter auch die des verwendeten Proxyservers) richtig sind und das Problem weiterhin besteht, stellen Sie sicher, dass Sie eine verfügbare Liste der Update-Server verwenden. Alle verwendeten Update-Server werden in Parametern, etwa wie *DrlPath im Abschnitt [Update] der Konfigurationsdatei definiert. Beachten Sie Folgendes: Wenn Parameter, etwa wie *CustomDrlPath, auf eine vorhandene und gültige Datei mit der Liste der Update-Server verweisen, werden die darin angegebenen Update-Server anstatt der Update-Server der standardmäßigen Update-Zone verwendet (der Wert im entsprechenden Parameter *DrlPath wird ignoriert). Zur Anzeige und Festlegung der Verbindungsparameter können Sie die entsprechenden Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden.
Um den aktuellen Wert des Parameters anzuzeigen, führen Sie den folgenden Befehl aus (<*DrlPath> muss durch den Namen des Parameters ersetzt werden. Falls der Name des Parameters nicht bekannt ist, überprüfen Sie die Werte aller Parameter im Abschnitt, indem Sie den in eckige Klammern gesetzten Teil des Befehls auslassen):
$ <%CTL_MODULE%> cfshow Update[.<*DrlPath>]
|
Um einen anderen Wert festzulegen, führen Sie den folgenden Befehl aus (<*DrlPath> muss durch den Namen des Parameters ersetzt werden):
# <%CTL_MODULE%> cfset <%UPDATE_SECTION%>.<*DrlPath> <neuer Pfad>
|
Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, führen Sie den folgenden Befehl aus (<*DrlPath> muss durch den Namen des jeweiligen Parameters ersetzt werden):
# <%CTL_MODULE%> cfset <%UPDATE_SECTION%>.<*DrlPath> -r
|
4.Aktualisieren Sie die Virendatenbanken über einen der folgenden Wege: •Klicken Sie auf den Button Aktualisieren im Update-Dialog im Hauptfenster der Anwendung. •Wählen Sie den Punkt Aktualisieren aus dem Kontextmenü des Indikators im Statusbereich. •Führen Sie den folgenden Befehl aus:
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Ungültiges Format der Schlüsseldatei
|
Fehlercode
|
x95
|
Beschreibung
|
Das Format der Schlüsseldatei ist nicht gültig.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass die Schlüsseldatei vorhanden ist und der Pfad richtig ist. Der Pfad der Schlüsseldatei wird im Parameter KeyPath im Abschnitt [Root] der Konfigurationsdatei festgelegt. Um die Lizenzparameter anzuzeigen und den Pfad zur Schlüsseldatei anzugeben, wechseln Sie im Hauptfenster der Anwendung zum Lizenz-Manager.
Alternativ können Sie die entsprechenden Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden.
•Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow Root.KeyPath
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Root.KeyPath <Pfad zur Datei>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Root.KeyPath -r
|
2.Wenn Sie keine Schlüsseldatei haben oder die aktuelle Schlüsseldatei nicht gültig ist, erwerben und installieren Sie eine neue Schlüsseldatei. Im Abschnitt Lizenzierungskonzept erfahren Sie, wie Sie eine Schlüsseldatei erwerben und installieren können. 3.Die Installation der Schlüsseldatei kann über den Lizenz-Manager erfolgen. 4.Informationen über Ihre aktuelle Lizenz finden Sie in Ihrem persönlichen Bereich Mein Dr.Web unter https://support.drweb.com/get+cabinet+link/. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Die Lizenz ist abgelaufen
|
Fehlercode
|
x96
|
Beschreibung
|
Ihre Lizenz ist abgelaufen.
|
Abhilfe:
1.Erwerben Sie eine neue Lizenz und installieren Sie dann die Schlüsseldatei. Im Abschnitt Lizenzierungskonzept erfahren Sie, wie Sie eine Lizenz erwerben und eine Schlüsseldatei installieren können. 2.Die Installation der erworbenen Schlüsseldatei kann über den Lizenz-Manager erfolgen. 3.Informationen über Ihre aktuelle Lizenz finden Sie in Ihrem persönlichen Bereich Mein Dr.Web unter https://support.drweb.com/get+cabinet+link/. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Das Zeitlimit für den Netzwerkvorgang wurde überschritten
|
Fehlercode
|
x97
|
Beschreibung
|
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk verfügbar ist und die Netzwerkeinstellungen richtig sind. Korrigieren Sie bei Bedarf die Netzwerkeinstellungen und wiederholen Sie den Vorgang. 2.Wenn dieser Fehler beim Update auftritt, überprüfen Sie zusätzlich die Parameter des Proxyservers. Richten Sie bei Bedarf einen anderen Proxyserver ein oder stellen Sie eine direkte Verbindung her. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Ungültige Prüfsumme
|
Fehlercode
|
x98
|
Beschreibung
|
Es wurde festgestellt, dass die Prüfsumme der heruntergeladenen Datei mit den Updates beschädigt ist.
|
Abhilfe:
1.Führen Sie das Update später noch einmal durch. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: •Klicken Sie auf den Button Aktualisieren im Update-Dialog im Hauptfenster der Anwendung. •Wählen Sie den Punkt Aktualisieren aus dem Kontextmenü des Indikators im Statusbereich. •Führen Sie den folgenden Befehl aus:
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Ungültige Demo-Lizenzschlüsseldatei
|
Fehlercode
|
x99
|
Beschreibung
|
Die verwendete Demo-Lizenzschlüsseldatei ist nicht gültig, da sie möglicherweise für einen anderen Rechner bestimmt ist.
|
Abhilfe:
1.Aktivieren Sie einen neuen Testzeitraum für den Rechner oder erwerben Sie eine neue Lizenz und installieren Sie dann die Schlüsseldatei. Im Abschnitt Lizenzierungskonzept erfahren Sie, wie Sie eine Lizenz erwerben und eine Schlüsseldatei installieren können. 2.Die Installation der erworbenen Schlüsseldatei kann über den Lizenz-Manager erfolgen. 3.Informationen über Ihre aktuelle Lizenz finden Sie in Ihrem persönlichen Bereich Mein Dr.Web unter https://support.drweb.com/get+cabinet+link/. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Die Lizenzschlüsseldatei ist gesperrt
|
Fehlercode
|
x100
|
Beschreibung
|
Die von Ihnen verwendete Lizenz wurde gesperrt. Mögliche Ursache: Bedingungen der Lizenzvereinbarung zur Nutzung des Dr.Web Produkts wurden verletzt.
|
Abhilfe:
1.Erwerben Sie eine neue Lizenz und installieren Sie dann die Schlüsseldatei. Im Abschnitt Lizenzierungskonzept erfahren Sie, wie Sie eine Lizenz erwerben und eine Schlüsseldatei installieren können. 2.Die Installation der erworbenen Schlüsseldatei kann über den Lizenz-Manager erfolgen. 3.Informationen über Ihre aktuelle Lizenz finden Sie in Ihrem persönlichen Bereich Mein Dr.Web unter https://support.drweb.com/get+cabinet+link/. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Ungültige Lizenz
|
Fehlercode
|
x101
|
Beschreibung
|
Die von Ihnen verwendete Lizenz ist für ein anderes Produkt bestimmt und erlaubt keine Nutzung des auf Ihrem Rechner installierten Produkts.
|
Abhilfe:
1.Erwerben Sie eine neue Lizenz und installieren Sie dann die Schlüsseldatei. Im Abschnitt Lizenzierungskonzept erfahren Sie, wie Sie eine Lizenz erwerben und eine Schlüsseldatei installieren können. 2.Die Installation der erworbenen Schlüsseldatei kann über den Lizenz-Manager erfolgen. 3.Informationen über Ihre aktuelle Lizenz finden Sie in Ihrem persönlichen Bereich Mein Dr.Web unter https://support.drweb.com/get+cabinet+link/. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Ungültige Konfiguration
|
Fehlercode
|
x102
|
Beschreibung
|
Eine Komponente des Programms kann wegen einer fehlerhaften Konfiguration nicht ausgeführt werden.
|
Abhilfe:
1.Wenn Sie nicht wissen, welche Komponente den Fehler verursacht, versuchen Sie, die problematische Komponente anhand des Protokolls zu ermitteln. 2.Falls der Fehler durch die Komponente SpIDer Guard verursacht wurde, wird der für die Komponente festgelegte Betriebsmodus wahrscheinlich nicht vom Betriebssystem unterstützt. Stellen Sie sicher, dass der aktuelle Betriebsmodus unterstützt wird, und schalten Sie bei Bedarf die Komponente in den anderen Modus um, indem Sie den Wert AUTO für den Parameter Mode im Abschnitt [LinuxSpider] der Konfigurationsdatei angeben. Zur Anzeige und Änderung des Betriebsmodus können Sie entsprechende Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden.
•Um den Modus AUTO zu aktivieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:
# drweb-ctl cfset LinuxSpider.Mode AUTO
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset LinuxSpider.Mode -r
|
Wenn der Fehler weiterhin besteht, müssen Sie Ihr eigenes Kernel-Modul für die Komponente SpIDer Guard manuell kompilieren und laden.

|
Beachten Sie, dass die korrekte Funktion von SpIDer Guard und des LKM nur dann sichergestellt werden kann, wenn Ihr Betriebssystem in der Liste getesteter Distributionen von Linux vorhanden ist (siehe den Abschnitt Systemvoraussetzungen).
|
3.Falls der Fehler durch die Komponente SpIDer Gate verursacht wurde, kann davon ausgegangen werden, dass sich das Problem auf einen Konflikt mit einer anderen Firewall bezieht. Generell steht SpIDer Gate in Konflikt mit der Firewall FirewallD unter Fedora, CentOS, Red Hat Enterprise Linux (bei einem Neustart von FirewallD werden die von SpIDer Gate definierten Routingregeln beeinträchtigt). Um den Fehler zu beheben, starten Sie das Programm mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
oder

|
Beachten Sie Folgendes: Wenn Sie den Start von FirewallD nicht unterbinden, kann das Problem mit SpIDer Gate bei jedem Neustart von FirewallD, darunter auch bei einem Neustart des Betriebssystems, wieder auftreten. Um diesen Fehler zu beheben, deaktivieren Sie FirewallD (konsultieren Sie dafür die Hilfe für FirewallD in Ihrer Distribution).
|
4.Falls der Fehler durch eine andere Komponente verursacht wird, setzen Sie die Komponente auf die Standardeinstellungen zurück. Sie können dafür folgendermaßen vorgehen: •Ändern Sie die Einstellungen der Komponente über die Befehle drweb-ctl cfshow und drweb-ctl cfset. •Alternativ können Sie die Konfigurationsdatei entsprechend bearbeiten, indem Sie alle Parameter aus dem Abschnitt der Komponente löschen. 5.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, versuchen Sie, das Programm auf die Standradeinstellungen zurückzusetzen. Löschen Sie dafür den Inhalt der Datei /etc/opt/drweb.com/drweb.ini. Sicherheitshalber sollten Sie vorab eine Sicherungskopie der Konfigurationsdatei erstellen. Sie können hierzu folgende Befehle verwenden:
# cp /etc/opt/drweb.com/drweb.ini /etc/opt/drweb.com/drweb.ini.save
# echo "" > /etc/opt/drweb.com/drweb.ini
|
Nachdem Sie den Inhalt der Konfigurationsdatei gelöscht haben, starten Sie das Programm mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Ungültige ausführbare Datei
|
Fehlercode
|
x104
|
Beschreibung
|
Eine Komponente des Programms startet nicht, da ein falscher Pfad zur ausführbaren Datei angegeben wurde oder die Datei beschädigt ist.
|
Abhilfe:
1.Wenn Sie nicht wissen, welche Komponente den Fehler verursacht, versuchen Sie, die problematische Komponente anhand des Protokolls zu ermitteln. 2.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zur ausführbaren Datei der Komponente des Programms richtig ist (Parameter ExePath im Abschnitt der Komponente). Führen Sie dafür den folgenden Befehl aus (ersetzen Sie <Abschnitt der Komponente> im Befehl durch den Namen des entsprechenden Abschnitts der Konfigurationsdatei):
$ drweb-ctl cfshow <Abschnitt der Komponente>.ExePath
|
3.Stellen Sie den Standardpfad zur ausführbaren Datei der Komponente wiederher. Führen Sie dafür den folgenden Befehl aus (ersetzen Sie <Abschnitt der Komponente> im Befehl durch den Namen des entsprechenden Abschnitts der Konfigurationsdatei):
# drweb-ctl cfset <Abschnitt der Komponente>.ExePath -r
|
4.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, installieren Sie das Paket der entsprechenden Komponente erneut. •drweb-filecheck, wenn die ausführbare Datei des Scanners beschädigt ist. •drweb-spider, wenn die ausführbare Datei von SpIDer Guard beschädigt ist. •drweb-gated, wenn die ausführbare Datei von SpIDer Gate beschädigt ist. •drweb-update, wenn die ausführbare Datei des Updaters beschädigt ist. 5.Wenn das Problem weiterhin besteht oder Sie es nicht geschafft haben, die fehlerhafte ausführbare Datei zu ermitteln, deinstallieren Sie das gesamte Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es anschließend neu. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Virus-Finding Engine ist nicht verfügbar
|
Fehlercode
|
x105
|
Beschreibung
|
Die Datei der für die Virensuche erforderlichen Antivirus-Engine Dr.Web Virus-Finding Engine ist nicht vorhanden oder nicht verfügbar.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zur Datei der Antivirus-Engine drweb32.dll richtig ist, und korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad (ändern Sie dazu den Parameter CoreEnginePath im Abschnitt [Root] der Konfigurationsdatei). Zur Anzeige und Änderung des Pfades können Sie alternativ die Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden.
•Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow Root.CoreEnginePath
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Root.CoreEnginePath <neuer Pfad>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Root.CoreEnginePath -r
|
2.Aktualisieren Sie die Virendatenbanken über einen der folgenden Wege: •Klicken Sie auf den Button Aktualisieren im Update-Dialog im Hauptfenster der Anwendung. •Wählen Sie den Punkt Aktualisieren aus dem Kontextmenü des Indikators im Statusbereich. •Führen Sie den folgenden Befehl aus:
3.Wenn der Pfad richtig ist und der Fehler nach einem Update der Virendatenbanken wieder auftritt, installieren Sie das Paket drweb-bases erneut. 4.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, deinstallieren Sie das Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es erneut. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Keine Virendatenbanken vorhanden
|
Fehlercode
|
x106
|
Beschreibung
|
Es wurde festgestellt, dass keine Virendatenbanken vorhanden sind.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zum Verzeichnis mit den Virendatenbanken richtig ist, und korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad (ändern Sie dazu den Parameter VirusBaseDir im Abschnitt [Root] der Konfigurationsdatei). Zur Anzeige und Änderung des Pfades können Sie alternativ die Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden.
•Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow Root.VirusBaseDir
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Root.VirusBaseDir <neuer Pfad>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Root.VirusBaseDir -r
|
2.Aktualisieren Sie die Virendatenbanken über einen der folgenden Wege: •Klicken Sie auf den Button Aktualisieren im Update-Dialog im Hauptfenster der Anwendung. •Wählen Sie den Punkt Aktualisieren aus dem Kontextmenü des Indikators im Statusbereich. •Führen Sie den folgenden Befehl aus:
3.Wenn das Problem weiterhin besteht, führen Sie eine separate Installation oder Neuinstallation des Pakets drweb-bases durch, das die Antivirus-Engine und die Virendatenbanken enthält. 4.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, deinstallieren Sie das Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es erneut. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Prozess wurde durch ein Signal beendet
|
Fehlercode
|
x107
|
Beschreibung
|
Die Komponente wurde möglicherweise aufgrund eines Leerlauffehlers oder durch Benutzerbefehl abgebrochen.
|
Abhilfe:
1.Falls der ausgeführte Vorgang nicht abgeschlossen ist, führen Sie den Vorgang erneut durch. Andernfalls ist der Abbruch kein Fehler. 2.Falls die Komponente immer wieder abgebrochen wird, setzen Sie die Komponente auf die Standardeinstellungen zurück. Sie können dafür folgendermaßen vorgehen: •Ändern Sie die Einstellungen der Komponente über die Befehle drweb-ctl cfshow und drweb-ctl cfset. •Alternativ können Sie die Konfigurationsdatei entsprechend bearbeiten (löschen Sie dafür alle Parameter aus dem Abschnitt der Komponente). 3.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, setzen Sie das Programm auf die Standradeinstellungen zurück. Löschen Sie dafür den Inhalt der Datei /etc/opt/drweb.com/drweb.ini. Sicherheitshalber sollten Sie vorab eine Sicherungskopie der Konfigurationsdatei erstellen. Sie können hierzu folgende Befehle verwenden:
# cp /etc/opt/drweb.com/drweb.ini /etc/opt/drweb.com/drweb.ini.save
# echo "" > /etc/opt/drweb.com/drweb.ini
|
Nachdem Sie den Inhalt der Konfigurationsdatei gelöscht haben, starten Sie das Programm mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Unerwarteter Prozessabbruch
|
Fehlercode
|
x108
|
Beschreibung
|
Die Komponente wurde aufgrund eines Fehlers unerwartet beendet.
|
Abhilfe:
1.Versuchen Sie, den ausgeführten Vorgang zu wiederholen. 2.Falls die Komponente immer wieder abstürzt, setzen Sie die Komponente auf die Standardeinstellungen zurück. Sie können dafür folgendermaßen vorgehen: •Ändern Sie die Einstellungen der Komponente über die Befehle drweb-ctl cfshow und drweb-ctl cfset. •Alternativ können Sie die Konfigurationsdatei entsprechend bearbeiten (löschen Sie dafür alle Parameter aus dem Abschnitt der Komponente). 3.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, setzen Sie das Programm auf die Standradeinstellungen zurück. Löschen Sie dafür den Inhalt der Datei /etc/opt/drweb.com/drweb.ini. Sicherheitshalber sollten Sie vorab eine Sicherungskopie der Konfigurationsdatei erstellen. Sie können hierzu folgende Befehle verwenden:
# cp /etc/opt/drweb.com/drweb.ini /etc/opt/drweb.com/drweb.ini.save
# echo "" > /etc/opt/drweb.com/drweb.ini
|
Nachdem Sie den Inhalt der Konfigurationsdatei gelöscht haben, starten Sie das Programm mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
4.Wenn das Problem nach der Zurücksetzung auf die Standardeinstellungen weiterhin besteht, versuchen Sie, das Paket der Komponente neu zu installieren. 5.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, deinstallieren Sie das Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es erneut. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Es wurde inkompatible Software gefunden
|
Fehlercode
|
x109
|
Beschreibung
|
Eine Komponente des Programms kann nicht ausgeführt werden, da eine installierte Software verhindert, dass die Komponente ordnungsgemäß funktioniert.
|
Abhilfe:
1.Falls der Fehler durch die Komponente SpIDer Gate verursacht wird, kann davon ausgegangen werden, dass im System eine Software installiert ist, die für die Firewall NetFilter Regeln generiert, die korrekte Funktion von SpIDer Gate verhindern. Das Problem liegt möglicherweise an Shorewall oder SuseFirewall2 (unter SUSE Linux). Der Netzwerkwächter SpIDer Gate steht in Konflikt mit anderen Anwendungen, welche die System-Firewall NetFilter konfigurieren, da diese regelmäßig die Integrität des Regelsystems der Firewall überprüfen und eventuell umschreiben. Passen Sie die im Konflikt stehende Software so an, dass sie die Funktion von SpIDer Gate nicht beeinträchtigt. Wenn Sie es nicht geschafft haben, den Konflikt zwischen dieser Software und SpIDer Gate zu lösen, deaktivieren Sie die problematische Anwendung und verbieten Sie den Autostart der Anwendung. Das Problem mit der Anwendung SuseFirewall2 (unter SUSE Linux) können Sie eventuell folgendermaßen beheben:
1)Öffnen Sie die Konfigurationsdatei von SuseFirewall2 (standardmäßig /etc/sysconfig/SuSEfirewall2). 2)Finden Sie in der Datei folgenden Text:
# Type: yesno
#
# Install NOTRACK target for interface lo in the raw table. Doing so
# speeds up packet processing on the loopback interface. This breaks
# certain firewall setups that need to e.g. redirect outgoing
# packets via custom rules on the local machine.
#
# Defaults to "yes" if not set
#
FW_LO_NOTRACK=""
|
3)Legen Sie den Wert "no" für den Parameter fest:
4)Starten Sie SuseFirewall2 mit dem folgenden Befehl neu:
# rcSuSEfirewall2 restart
|

|
Wenn der Parameter FW_LO_NOTRACK in den Einstellungen von SuseFirewall2 fehlt, müssen Sie zuerst die Anwendung und dann den Autostart der Anwendung deaktivieren (gilt beispielsweise für SUSE Linux Enterprise Server 11).
|
5)Nachdem Sie die erforderlichen Änderungen vorgenommen haben und die im Konflikt stehende Anwendung deaktiviert haben, starten Sie SpIDer Gate neu (deaktivieren und aktivieren Sie ihn über den entsprechenden Dialog). 2.Falls der Fehler durch eine andere Komponente verursacht wird, deaktivieren oder konfigurieren Sie die im Konflikt stehende Software so, dass sie die Funktion von Dr.Web für Linux nicht beeinträchtigt. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Ungültige VadeRetro-Bibliothek
|
Fehlercode
|
x110
|
Beschreibung
|
Die Datei der für die Spam-Überprüfung von E-Mails erforderlichen Bibliothek VadeRetro fehlt, ist nicht verfügbar oder ist beschädigt.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zur Datei der Bibliothek vaderetro.so richtig ist, und korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad (ändern Sie dazu den Parameter VaderetroLibPath im Abschnitt [Root] der Konfigurationsdatei). Zur Anzeige und Änderung des Pfades können Sie alternativ die Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden.
•Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow Root.VaderetroLibPath
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Root.VaderetroLibPath <neuer Pfad>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Root.VaderetroLibPath -r
|
2.Aktualisieren Sie die Virendatenbanken über einen der folgenden Wege: •Klicken Sie auf den Button Aktualisieren im Update-Dialog im Hauptfenster der Anwendung. •Wählen Sie den Punkt Aktualisieren aus dem Kontextmenü des Indikators im Statusbereich. •Führen Sie den folgenden Befehl aus:
3.Wenn der Pfad richtig ist und der Fehler nach einem Update der Virendatenbanken wieder auftritt, installieren Sie das Paket drweb-maild erneut. 4.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, deinstallieren Sie das Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es erneut. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Keine Datenbanken von Webinhaltskategorien sind vorhanden
|
Fehlercode
|
x112
|
Beschreibung
|
Es wurde festgestellt, dass die Datenbanken von Webinhaltskategorien nicht vorhanden sind.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zum Verzeichnis mit den Datenbanken von Webinhaltskategorien richtig ist, und korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad (ändern Sie dazu den Parameter DwsDir im Abschnitt [Root] der Konfigurationsdatei). •Zur Anzeige und Änderung des Pfades können Sie alternativ die Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden. Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow Root.DwsDir
|
Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Root.DwsDir <neuer Pfad>
|
Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Root.DwsDir -r
|
2.Aktualisieren Sie die Virendatenbanken über einen der folgenden Wege: •Klicken Sie auf den Button Aktualisieren im Update-Dialog im Hauptfenster der Anwendung. •Wählen Sie den Punkt Aktualisieren aus dem Kontextmenü des Indikators im Statusbereich. •Führen Sie den folgenden Befehl aus:
3.Wenn das Problem weiterhin besteht, führen Sie eine separate Installation oder Neuinstallation des Pakets drweb-dws, das die Datenbank von Webinhaltskategorien enthält, durch. 4.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, deinstallieren Sie das Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es erneut. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Linux-Kernel-Modul für SpIDer Guard ist nicht verfügbar
|
Fehlercode
|
x113
|
Beschreibung
|
SpIDer Guard erfordert das Kernelmodul von Linux, das im System nicht vorhanden ist.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der aktuelle Betriebsmodus unterstützt wird, und schalten Sie bei Bedarf die Komponente in den anderen Modus um, indem Sie den Wert AUTO für den Parameter Mode im Abschnitt [LinuxSpider] der Konfigurationsdatei angeben. Zur Anzeige und Änderung des Betriebsmodus können Sie entsprechende Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden.
•Um den Modus AUTO zu aktivieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:
# drweb-ctl cfset LinuxSpider.Mode AUTO
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset LinuxSpider.Mode -r
|
2.Wenn der Fehler weiterhin besteht, müssen Sie Ihr eigenes Kernel-Modul für die Komponente SpIDer Guard manuell kompilieren und laden.

|
Beachten Sie, dass die korrekte Funktion von SpIDer Guard und des LKM nur dann sichergestellt werden kann, wenn Ihr Betriebssystem in der Liste getesteter Distributionen von Linux vorhanden ist (siehe den Abschnitt Systemvoraussetzungen).
|
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
SpIDer Gate ist nicht verfügbar
|
Fehlercode
|
x117
|
Beschreibung
|
Die für die Überwachung von Netzwerkverbindungen erforderliche Komponente SpIDer Gate fehlt.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zur ausführbaren Datei drweb-gated richtig ist, und korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad (ändern Sie dazu den Parameter ExePath im Abschnitt [GateD] der Konfigurationsdatei). Alternativ können Sie die Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden.
•Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow GateD.ExePath
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset GateD.ExePath <neuer Pfad>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset GateD.ExePath -r
|
2.Falls in der Konfigurationsdatei keine Einstellungen der Komponente SpIDer Gate vorhanden sind oder der Pfad richtig ist, installieren Sie das Paket drweb-gated erneut. 3.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, deinstallieren Sie das Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es erneut. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
MailD ist nicht verfügbar
|
Fehlercode
|
x118
|
Beschreibung
|
Die für die Überprüfung von E-Mails erforderliche Komponente Dr.Web MailD fehlt.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zur ausführbaren Datei drweb-maild richtig ist, und korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad (ändern Sie dazu den Parameter ExePath im Abschnitt [MailD] der Konfigurationsdatei). Alternativ können Sie die Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden.
•Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow MailD.ExePath
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset MailD.ExePath <neuer Pfad>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset MailD.ExePath -r
|
2.Falls in der Konfigurationsdatei keine Einstellungen der Komponente Dr.Web MailD vorhanden sind oder der Pfad richtig ist, installieren Sie das Paket drweb-maild erneut. 3.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, deinstallieren Sie das Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es erneut. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Scanning Engine ist nicht verfügbar
|
Fehlercode
|
x119
|
Beschreibung
|
Dateien können nicht gescannt werden, da die Komponente ScanEngine (drweb-se), mit der Objekte auf Bedrohungen überprüft werden, fehlt oder nicht gestartet werden kann.
Folgende Komponenten können davon betroffen sein: Scanner, SpIDer Guard, SpIDer Gate (teilweise).
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zur ausführbaren Datei drweb-se richtig ist, und korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad (ändern Sie dazu den Parameter ExePath im Abschnitt [ScanEngine] der Konfigurationsdatei). Alternativ können Sie die Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden.
•Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow ScanEngine.ExePath
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset ScanEngine.ExePath <neuer Pfad>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset ScanEngine.ExePath -r
|
2.Gehen Sie folgendermaßen vor, falls der Pfad richtig ist und der Fehler wieder auftritt: •Führen Sie den folgenden Befehl aus:
Falls als Ergebnis des Befehls die Zeile Error: No valid license provided ausgegeben wird, kann davon ausgegangen werden, dass keine gültige Schlüsseldatei vorhanden ist. Sie müssen dann Ihr Produkt registrieren und eine Lizenz anfordern. Wenn Sie eine gültige Lizenz besitzen, stellen Sie sicher, dass die Schlüsseldatei vorhanden ist, und installieren Sie diese bei Bedarf.
•Wenn Sie eine 64-Bit-Distribution verwenden, muss die 32-Bit-Kompatibilitätsumgebung installiert sein (siehe dazu den Abschnitt Systemvoraussetzungen). Wenn diese Bibliothek fehlt, installieren Sie diese nach. Mit dem folgenden Befehl ermitteln Sie, ob die 32-Bit-Kompatibilitätsumgebung in Ihrem System installiert ist:
$ dpkg -l | grep <libname>
|
Dabei gilt das Folgende: <libname> ist der Name der Bibliothek (je nach System libc6-i386 bzw. glibc.i686). Wenn der Befehl kein Ergebnis bringt, müssen Sie die Bibliothek über Ihren Paketmanager nachinstallieren. Wenn die Bibliothek vorhanden ist, kann drweb-se aufgrund eines anderen Problems nicht gestartet werden.
Nachdem Sie die 32-Bit-Kompatibilitätsumgebung installiert haben, müssen Sie Dr.Web für Linux mit dem folgenden Befehl neu starten:
# service drweb-configd restart
|
•Falls in Ihrem System die Erweiterung SELinux aktiviert ist, konfigurieren Sie die Richtlinie für das Modul drweb-se (siehe hierzu den Abschnitt SELinux-Richtlinien konfigurieren). 3.Falls in der Konfigurationsdatei keine Einstellungen festgelegt sind oder die Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, installieren Sie das Paket drweb-se erneut. 4.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, deinstallieren Sie das Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es erneut. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Scanner ist nicht verfügbar
|
Fehlercode
|
x120
|
Beschreibung
|
Dateien können nicht gescannt werden, da das Modul drweb-filecheck, mit dem Objekte auf Bedrohungen überprüft werden, fehlt.
Folgende Komponenten können davon betroffen sein: Scanner, SpIDer Guard.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zur ausführbaren Datei drweb-filecheck richtig ist, und korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad (ändern Sie dazu den Parameter ExePath im Abschnitt [FileCheck] der Konfigurationsdatei). Alternativ können Sie die Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden.
Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow FileCheck.ExePath
|
Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset FileCheck.ExePath <neuer Pfad>
|
Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset FileCheck.ExePath -r
|
2.Gehen Sie folgendermaßen vor, falls der Pfad richtig ist und der Fehler wieder auftritt: •Wenn Sie eine 64-Bit-Distribution verwenden, muss die 32-Bit-Kompatibilitätsumgebung installiert sein (siehe dazu den Abschnitt Systemvoraussetzungen). Wenn diese Bibliothek fehlt, installieren Sie diese nach. Mit dem folgenden Befehl ermitteln Sie, ob die 32-Bit-Kompatibilitätsumgebung in Ihrem System installiert ist:
$ dpkg -l | grep <libname>
|
Dabei gilt das Folgende: <libname> ist der Name der Bibliothek (je nach System libc6-i386 bzw. glibc.i686). Wenn der Befehl kein Ergebnis bringt, müssen Sie die Bibliothek über Ihren Paketmanager nachinstallieren. Wenn die Bibliothek vorhanden ist, kann drweb-filecheck wegen eines anderen Problems nicht gestartet werden.
Nachdem Sie die 32-Bit-Kompatibilitätsumgebung installiert haben, müssen Sie Dr.Web für Linux mit dem folgenden Befehl neu starten:
# service drweb-configd restart
|
•Falls in Ihrem System die Erweiterung SELinux aktiviert ist, konfigurieren Sie die Richtlinie für das Modul drweb-filecheck (siehe hierzu den Abschnitt SELinux-Richtlinien konfigurieren). 3.Falls in der Konfigurationsdatei keine Einstellungen festgelegt sind oder die Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, installieren Sie das Paket drweb-filecheck erneut. 4.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, deinstallieren Sie das Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es erneut. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
ES Agent ist nicht verfügbar
|
Fehlercode
|
x121
|
Beschreibung
|
Die für die Verbindung mit dem Zentralschutz-Server erforderliche Komponente Dr.Web ES Agent fehlt.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zur ausführbaren Datei drweb-esagent richtig ist, und korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad (ändern Sie dazu den Parameter ExePath im Abschnitt [ESAgent] der Konfigurationsdatei). Alternativ können Sie die Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden.
•Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow ESAgent.ExePath
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset ESAgent.ExePath <neuer Pfad>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset ESAgent.ExePath -r
|
2.Falls in der Konfigurationsdatei keine Einstellungen der Komponente vorhanden sind oder der Pfad richtig ist, installieren Sie das Paket drweb-esagent erneut. 3.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, deinstallieren Sie das Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es erneut. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Firewall für Linux ist nicht verfügbar
|
Fehlercode
|
x122
|
Beschreibung
|
Ihre Netzwerkverbindungen können nicht überwacht werden, da das Modul drweb-firewall, mit dem Verbindungen umgeleitet werden, fehlt oder nicht gestartet werden kann.
Folgende Komponente ist nicht funktionsfähig: SpIDer Gate.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zur ausführbaren Datei drweb-firewall richtig ist, und korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad (ändern Sie dazu den Parameter ExePath im Abschnitt [LinuxFirewall] der Konfigurationsdatei). Alternativ können Sie die Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden.
•Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow LinuxFirewall.ExePath
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset LinuxFirewall.ExePath <neuer Pfad>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset LinuxFirewall.ExePath -r
|
2.Falls in der Konfigurationsdatei keine Einstellungen der Komponente Dr.Web Firewall für Linux vorhanden sind oder der Pfad richtig ist, installieren Sie das Paket drweb-firewall erneut. 3.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, deinstallieren Sie das Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es erneut. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Network Checker ist nicht verfügbar
|
Fehlercode
|
x123
|
Beschreibung
|
Ihre Netzwerkverbindungen können nicht überwacht werden, da das Modul drweb-netcheck, mit dem die aus dem Internet heruntergeladenen Dateien überprüft werden, fehlt oder nicht gestartet werden kann.
Folgende Komponente ist nicht funktionsfähig: SpIDer Gate (teilweise).
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zur ausführbaren Datei drweb-netcheck richtig ist, und korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad (ändern Sie dazu den Parameter ExePath im Abschnitt [Netcheck] der Konfigurationsdatei). Alternativ können Sie die Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden.
•Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow Netcheck.ExePath
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Netcheck.ExePath <neuer Pfad>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset Netcheck.ExePath -r
|
2.Falls in der Konfigurationsdatei keine Einstellungen der Komponente vorhanden sind oder der Pfad richtig ist, installieren Sie das Paket drweb-netcheck erneut. 3.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, deinstallieren Sie das Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es erneut. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
CloudD ist nicht verfügbar
|
Fehlercode
|
x124
|
Beschreibung
|
Die für die Dr.Web Cloud erforderliche Komponente Dr.Web CloudD fehlt.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass der Pfad zur ausführbaren Datei drweb-cloudd richtig ist, und korrigieren Sie bei Bedarf den Pfad (ändern Sie dazu den Parameter ExePath im Abschnitt [CloudD] der Konfigurationsdatei). Alternativ können Sie die Befehle des Befehlszeilen-Tools verwenden.
•Geben Sie zur Anzeige des aktuellen Parameterwerts den folgenden Befehl ein:
$ drweb-ctl cfshow CloudD.ExePath
|
•Um einen anderen Wert festzulegen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset CloudD.ExePath <neuer Pfad>
|
•Um den Parameter auf seinen Standardwert zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# drweb-ctl cfset CloudD.ExePath -r
|
2.Falls in der Konfigurationsdatei keine Einstellungen der Komponente vorhanden sind oder der Pfad richtig ist, installieren Sie das Paket drweb-cloudd erneut. 3.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, deinstallieren Sie das Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es erneut. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehlermeldung
|
Unerwarteter Fehler
|
Fehlercode
|
x125
|
Beschreibung
|
Bei einer Komponente ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
|
Abhilfe:
1.Starten Sie das Programm mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich mit dem genauen Fehlercode an den technischen Support.
|
Fehler ohne Fehlercode
Symptome
|
Nach der Installation des Kernel-Moduls von SpIDer Guard stürzt das Betriebssystem mit der Fehlermeldung „Kernel panic“ ab.
|
Beschreibung
|
Das Kernel-Modul von SpIDer Guard kann nicht im Kernel-Thread des Betriebssystems ausgeführt werden. Ein möglicher Grund hierfür kann sein, dass das Betriebssystem in einer vom Hypervisor Xen kontrollierten virtuellen Umgebung läuft.
|
Abhilfe:
1.Unterbinden Sie das automatische Laden des Kernel-Moduls von SpIDer Guard (das Kernel-Modul hat den Namen drweb), indem Sie im Bootloader grub den String
am Ende der Zeile mit den Kernel-Bootoptionen hinzufügen.
2.Löschen Sie nach dem Start des Systems das Kernel-Modul drweb.ko aus dem Verzeichnis zusätzlicher Kernel-Module /lib/modules/`uname -r`/extra. 3.Setzen Sie den Betriebsmodus von SpIDer Guard auf AUTO, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
# drweb-ctl cfset LinuxSpider.Mode Auto
# drweb-ctl reload
|
4.Falls Ihr Betriebssystem die Systemfunktion fanotify nicht unterstützt oder dieser Betriebsmodus die Überwachung des Dateisystems durch SpIDer Guard nicht ermöglicht (gilt für Betriebssysteme GNU/Linux mit einem MAC-Sicherheitssystem, z. B. Astra Linux) und SpIDer Guard daher nur im Betriebsmodus LKM betrieben werden kann, verzichten Sie auf den Hypervisor Xen. |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den technischen Support.
|
Symptome
|
Das Hauptfenster von Dr.Web für Linux ist nicht aktiv, der Indikator im Status-Bereich zeigt das Symbol eines kritischen Fehlers an und das Dropdown-Menü enthält nur einen nicht aktiven Punkt Wird geladen.
|
Beschreibung
|
Dr.Web für Linux kann nicht gestartet werden, da die Basiskomponente drweb-configd nicht verfügbar ist.
|
Abhilfe:
1.Starten Sie Dr.Web für Linux mit dem folgenden Befehl neu:
# service drweb-configd restart
|
2.Wenn dieser Befehl einen Fehler zurückgibt oder kein Ergebnis bringt, müssen Sie eine separate Installation oder Neuinstallation des Pakets drweb-configd durchführen. 3.Dieses Problem bezieht sich möglicherweise darauf, dass die PAM-Authentifizierung in Ihrem System nicht verwendet wird. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie das Modul zur PAM-Authentifizierung installieren und einstellen. 4.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, deinstallieren Sie das Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es erneut. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den technischen Support.
|
Symptome
|
1.Der Indikator wird nach dem Einloggen nicht im Status-Bereich angezeigt. 2.Die Ausführung des folgenden Befehls zum Starten der grafischen Oberfläche
bewirkt, dass das Hauptfenster von Dr.Web für Linux startet.
|
Beschreibung
|
Dieser Fehler bezieht sich möglicherweise auf fehlende Bibliothek libappindicator1.
|
Abhilfe:
1.Stellen Sie sicher, dass das Paket libappindicator1 in Ihrem System installiert ist. Führen Sie dafür den folgenden Befehl aus:
# dpkg -l | grep libappindicator1
|
2.Wenn der Befehl kein Ergebnis bringt, müssen Sie das Paket über Ihren Paketmanager installieren. Loggen Sie sich anschließend wieder ein (log in). 3.Dieses Problem bezieht sich möglicherweise darauf, dass die PAM-Authentifizierung in Ihrem System nicht verwendet wird. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie das Modul zur PAM-Authentifizierung installieren und einstellen. 4.Wenn diese Vorgehensweise keine Lösung gebracht hat, deinstallieren Sie das Programm Dr.Web für Linux und installieren Sie es erneut. Hilfreiche Informationen zur Installation und Deinstallation des Produkts und seiner Komponenten finden Sie im Abschnitt Dr.Web für Linux installieren und Dr.Web für Linux deinstallieren.
|
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den technischen Support.
|
Symptome
|
1.Nach der Deaktivierung von SpIDer Gate werden alle Netzwerkverbindungen abgebrochen (ausgehende und evtl. eingehende Verbindungen über SSH, FTP). 2.Die Suche in den Regeln von NetFilter (iptables) mit dem Befehl
# iptables-save | grep "comment --comment --comment"
|
führt zu einem nicht leeren Ergebnis.
|
Beschreibung
|
Dieser Fehler bezieht sich auf eine Fehlfunktion von NetFilter (iptables) der Version 1.4.15 und abwärts. Das Problem besteht darin, dass markierte Regeln nicht richtig hinzugefügt werden, sodass SpIDer Gate die von ihm hinzugefügten Routing-Regeln nicht löschen kann, wenn er deaktiviert wird.
|
Abhilfe:
1.Aktivieren Sie SpIDer Gate erneut, damit er seine Funktion ausführt. 2.Wenn Sie SpIDer Gate weiterhin verwenden wollen, löschen Sie falsche NetFilter-Regeln (iptables), indem Sie folgenden Befehl ausführen:
# iptables-save | grep -v "comment --comment --comment" | iptables-restore
|
Die Befehle iptables-save und iptables-restore erfordern root-Rechte. Verwenden Sie daher bei Bedarf die Befehle su und sudo. Wichtiger Hinweis: Mit dem obigen Befehl löschen Sie aus der Liste der Regeln alle falsch markierten Regeln, die eventuell von anderen Anwendungen hinzugefügt wurden.
Zusätzliche Informationen:
•Um dieses Problem in der Zukunft zu vermeiden, sollten Sie Ihr Betriebssystem (oder wenigstens NetFilter auf die Version 1.4.15 oder neuer) aktualisieren. •Außerdem können Sie für SpIDer Gate eine manuelle Weiterleitung von Verbindungen aktivieren, indem Sie die erforderlichen Regeln mit iptables definieren (nicht empfohlen). •Weitere Informationen finden Sie in der Hilfedatei man: drweb-firewall(1), drweb-gated(1), iptables(8). |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den technischen Support.
|
Symptome
|
Ein Doppelklick auf ein Dateisymbol oder Verzeichnissymbol im grafischen Dateimanager lässt das angeklickte Objekt mit Dr.Web für Linux scannen, statt es zu öffnen.
|
Beschreibung
|
Die grafische Oberfläche hat bestimmte Dateitypen und/oder Verzeichnisse automatisch der Anwendung Dr.Web für Linux zugeordnet. Das führt dazu, dass das angeklickte Objekt automatisch gescannt wird.
|
Abhilfe:
1.Setzen Sie außer Kraft die Zuordnung dieser Dateitypen zur Anwendung Dr.Web für Linux. Für die Dateizuordnungen ist die Datei mimeapps.list oder defaults.list verantwortlich. Benutzerspezifische Dateien werden im Verzeichnis ~/.local/share/applications/ oder ~/.config/ gespeichert (diese Verzeichnisse haben im Regelfall das Attribut „Versteckt“). 2.Öffnen Sie die Datei mimeapps.list oder defaults.list mit einem Texteditor. Wenn Sie die Zuordnungsdatei systemweit anpassen wollen, benötigen Sie root-Rechte. Bei Bedarf können Sie den Befehl su oder sudo verwenden. 3.Finden Sie in der Datei den Abschnitt [Default Applications] und dann die Zeile <MIME-Typ>=drweb-gui.desktop. Zum Beispiel:
[Default Applications]
inode/directory=drweb-gui.desktop
text/plain=drweb-gui.desktop;gedit.desktop
|
4.Wenn im rechten Teil (nach dem Gleichheitszeichen) außer drweb-gui.desktop auch andere Anwendungen aufgelistet sind, löschen Sie nur drweb-gui (drweb-gui.desktop). Wenn die Verknüpfung nur mit der Anwendung drweb-gui hergestellt ist, löschen Sie die ganze Zeile. 5.Speichern Sie die geänderte Datei. Zusätzliche Informationen:
•Um die aktuellen Dateizuordnungen zu ermitteln, verwenden Sie die Werkzeuge xdg-mime, xdg-open und xdg-settings (sind im Paket xdg-utils enthalten). •Informationen zur Funktionsweise von xdg finden Sie in der Hilfe man: xdg-mime(1), xdg-open(1), xdg-settings(1). |
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den technischen Support.
|
|