Programm im Grafikmodus bedienen |
![]() ![]() ![]() |
Zwei folgende Komponenten sorgen dafür, dass Dr.Web für Linux im Grafikmodus läuft: •Benachrichtigungs-Agent. Diese Komponente wird automatisch gestartet, sobald sich der Benutzer in der Desktop-Umgebung eingeloggt hat. Die Komponente zeigt Popup-Benachrichtigungen über die Leistung des Produkts und sorgt für die Anzeige eines speziellen Indikators von Dr.Web für Linux im Status-Bereich und des Hauptmenüs zum Zugriff auf das Produkt. •Grafische Oberfläche. Diese Komponente setzt eine grafische Desktop-Umgebung voraus und stellt das Fenstersystem zur Steuerung von Dr.Web für Linux zur Verfügung. Benachrichtigungs-Agent Der Benachrichtigungs-Agent von Dr.Web für Linux dient folgenden Zwecken: 1.Anzeigen des Indikators von Dr.Web für Linux im Statusbereich. 2.Steuern des Dateiwächters, Netzwächters und Updaters, Starten der grafischen Verwaltungsoberfläche. 3.Anzeigen von Popup-Benachrichtigungen über Ereignisse. 4.Starten von planmäßigen Scans. Grafische Verwaltungsoberfläche Über die grafische Verwaltungsoberfläche von Dr.Web für Linux erledigen Sie folgende Aufgaben: 1.Anzeigen des aktuellen Status von Dr.Web für Linux, darunter auch Status der Virendatenbanken und der Lizenz. 2.Aktivieren und Deaktivieren des Dateiwächters SpIDer Guard. 3.Aktivieren und Deaktivieren des Netzwerkwächters SpIDer Gate. 4.Starten des On-Demand-Scanners in einem der folgenden Scan-Modi: •Schneller Scan, bei dem nur Systemdateien und systemkritische Bereiche gescannt werden. •Vollständiger Scan, bei dem alle Dateien des Systems gescannt werden. •Benutzerdefinierter Scan, bei dem nur die vom Benutzer ausgewählten Objekte (Bootsektoren, laufende Vorgänge usw.) gescannt werden. Um bestimmte Dateien oder Objekte zum Scan hinzuzufügen, müssen Sie vor dem Beginn des Scanvorgangs das Zielverzeichnis angeben oder diese per Drag-and-drop von dem Fenster des Dateimanagers in das Hauptfenster (siehe unten) oder auf die Seite Scanner im Fenster von Dr.Web für Linux ziehen. 5.Anzeigen aller Bedrohungen, die von Dr.Web für Linux während der letzten Sitzung im Grafikmodus erkannt wurden, darunter auch neutralisierte und ignorierte Bedrohungen sowie die in die Quarantäne verschobenen Objekte. 6.Anzeigen, Löschen und Wiederherstellen der in die Quarantäne verschobenen Objekte.. 7.Konfigurieren der Komponenten von Dr.Web für Linux. Sie können folgende Einstellungen festlegen: •Aktionen, die der Scanner und SpIDer Guard beim Fund einer bestimmtem Bedrohung automatisch ausführen sollen. •Verzeichnisse und Dateien, die vom Scanner nicht gescannt werden sollen und vom Dateiwächter SpIDer Guard nicht überwacht werden sollen. •Die Blacklist und Whitelist von Webseiten und unerwünschten Kategorien von Internetressourcen, die SpIDer Gate verwendet, sowie die Einstellungen für die Überprüfung der aus dem Internet geladenen oder per E-Mail erhaltenen Dateien. •Einstellungen für planmäßige Scans des Dateisystems (Scan-Intervall, Scan-Modus und die zu scannenden Objekte). •Schutzmodus (Verbindung mit dem Zentralschutz-Server). •Einstellungen für die Überwachung vonNetzwerkaktivitäten Ihrer Anwendungen, darunter auch die Analyse des verschlüsselten Datenverkehrs. •Aktivieren bzw. Deaktivieren der Dr.Web Cloud. 8.Verwalten Ihrer Lizenzen über den Lizenz-Manager.
Darstellung der grafischen Verwaltungsoberfläche Das Hauptfenster der grafischen Verwaltungsoberfläche von Dr.Web für Linux ist in der Abbildung unten dargestellt. Abbildung 20: Grafische Verwaltungsoberfläche von Dr.Web für Linux Im linken Fensterteil befinden sich die Buttons der Navigationsleiste, über die Sie folgende Aktionen durchführen können.
Startseite Auf der Startseite des Hauptfensters der grafischen Verwaltungsoberfläche von Dr.Web für Linux befindet sich ein rechteckiger Zielbereich, auf den zu scannende Dateien gezogen werden müssen. Dieser Auswahlbereich erkennen Sie am Text Legen Sie die Dateien hier ab oder klicken Sie zum Auswählen. Nachdem Sie die gewünschten Dateien und Verzeichnisse in diesem Bereich von Dr.Web für Linux per Drag-and-drop abgelegt haben, beginnt ein benutzerdefinierter Scan (wenn der Scanner bereits einen Scanvorgang ausführt, wird diese Scan-Aufgabe in die Warteschlange gestellt). Auf der Startseite befinden sich auch folgende Buttons: •SpIDer Guard – zeigt den aktuellen Status von SpIDer Guard an. Durch Anklicken des Buttons öffnen Sie den Dialog des Dateiwächters, in dem Sie SpIDer Guard aktivieren bzw. deaktivieren und die Statistik zur Funktion der Komponente ansehen können. •SpIDer Gate – zeigt den aktuellen Status des Netzwerkwächters SpIDer Gate an. Durch Anklicken des Buttons öffnen Sie einen Dialog, in dem Sie SpIDer Gate aktivieren bzw. deaktivieren und die Statistik zur Funktion der Komponente ansehen können. •Scanner – öffnet den Dialog des Scanners, über den Sie Dateien, Verzeichnisse und andere Objekte des Dateisystems zum Scan hinzufügen können. •Letztes Update – zeigt den aktuellen Status der Virendatenbanken an. Durch Anklicken des Buttons öffnen Sie den Updater, mit dem Sie ein Update erzwingen können. •Lizenz – zeigt den Status der aktuellen Version an. Durch Anklicken des Buttons öffnen Sie den Lizenz-Manager, über den Sie detaillierte Informationen zur aktuellen Lizenz abrufen, eine neue Lizenz kaufen oder registrieren können. |