In diesem Abschnitt wird die Reaktion des E-Mail-Wächters SpIDer Mail auf entdeckte schädliche Objekte in den E-Mails konfiguriert.
Die Reaktion wird für jede Kategorie von Objekten separat eingestellt:
• | Infizierte E-Mails, infiziert mit bekannten und (vermutlich) desinfizierbaren Viren; |
• | Nicht desinfizierbare E-Mails, infiziert mit nicht desinfizierbaren Viren; |
• | Verdächtige E-Mails, vermutlich mit einem Virus infiziert oder beinhaltend ein schädliches Objekt; |
• | Nachrichten, beinhaltend verschiedene potentiell gefährliche Objekte. |
Sie haben die Möglichkeit, die Reaktionen des SpIDer Mail Wächters auf die Entdeckung jedes Typs der obengenannten Objekte separat zu verändern. Dabei hängen die zugänglichen Reaktionen vom Typ des Virenereignisses ab.
 Um nähere Informationen zu einer Einstellung in diesem Abschnitt zu erhalten, klicken Sie auf entsprechenden Fensterbereich in der Abbildung.
Für Informationen über die Einstellungen, die in einem anderen Abschnitt festgelegt werden, klicken Sie auf entsprechenden Abschnittsnamen in der Abbildung.
Im Standardmodus versucht der Wächter SpIDer Mail die mit bekannten und potentiell desinfizierbaren Viren infizierten E-Mails wiederherzustellen. Die nicht desinfizierbaren und verdächtigen E-Mails sowie Adware und Dialer werden in die Quarantäne verschoben. Die übrigen E-Mails werden vom E-Mail-Wächter ohne Änderungen weitergegeben (durchgelassen).
Die Reaktionen des Wächters SpIDer Guard sind analog den entsprechenden Reaktionen des Dr.Web Scanners. Präzisierungen und Empfehlungen
Sie können dem E-Mail-Wächter SpIDer Mail die folgenden Reaktionen vorschreiben:
Aktion
|
Beschreibung
|
Desinfizieren
|
E-Mail-Zustand vor Infizierung wiederherstellen. Wenn der Virus nicht desinfizierbar ist oder der Versuch der Wiederherstellung nicht erfolgreich war, wird anschließend die Reaktion auf die nicht desinfizierbaren Viren durchgeführt.
Diese Aktion ist nur für die mit bekannten desinfizierbaren Viren infizierten E-Mails möglich. Ausgenommen sind Trojaner, die bei Entdeckung gelöscht werden. Die Wiederherstellung von Dateien innerhalb von Archiven ist nicht möglich, unabhängig vom Virustyp.
|
Löschen
|
E-Mail entfernen. In diesem Fall wird die E-Mail nicht an Adressaten weitergegeben. Anstatt von E-Mail wird eine Nachricht über die ausgeführte Aktion an Postprogramm versandt.
|
In Quarantäne verschieben
|
Objekt in das spezielle Verzeichnis der Quarantäne verschieben. In diesem Fall wird die E-Mail nicht an Adressaten weitergegeben. Anstatt dessen wird eine Nachricht über die ausgeführte Aktion an das Mail-Programm versandt.
|
Ignorieren
|
E-Mail ohne Anwendung jeglicher Aktionen übergeben.
|
Bei Entdeckung von schädlichen Objekten in der Post werden alle der obengenannten Einstellungen, außer Aktion Überspringen, die Ablehnung der E-Mail-Weitergabe zur Folge haben.
Sie können die Zuverlässigkeit des Antivirusschutzes im Vergleich zu der Default-Ebene steigern, indem Sie in der Liste Nicht gerprüfte E-Mails den Punkt In Quarantäne verschieben wählen. Die Dateien mit den verschobenen E-Mails sollen in diesem Fall folglich unter Anwendung von Dr.Web Scanner geprüft werden.

|
Der Schutz vor verdächtigen E-Mails kann nur dann abgeschaltet werden, wenn sich Ihr Rechner zusätzlich unter dem Schutz des permanent laufenden SpIDer Guard Wächters befindet.
|
|
Nach der Durchführung der vorgeschriebenen Aktion kann der E-Mail-Wächter SpIDer Mail standardmäßig eine entsprechende Benachrichtigung im Infobereich von Windows anzeigen. Sie können die Einstellungen für das Anzeigen der Benachrichtigungen auf dem Bildschirm sowie deren Versand an die E-Mail-Adresse konfigurieren.
|