In diesem Abschnitt wird die Liste der vom Scan durch SpIDer Guard und den Scanner auszuschließenden Ordner und Dateien konfiguriert. Zu solchen können Quarantäne-Ordner, Ordner einiger Programme, temporäre Dateien (Auslagerungsdateien) u. ä. gezählt werden.
Standardmäßig ist die Liste leer. Fügen Sie zur Ausnahmeliste bestimmte Ordner und Dateien hinzu oder verwenden Sie Masken, um bestimmte Dateigruppen nicht scannen zu lassen. Jedes hinzugefügte Objekt kann von der Prüfung der beiden Komponenten sowie einer einzelnen Komponente ausgeschlossen werden.
Objekte zur Ausnahmeliste hinzufügen
1.Um einen Ordner oder eine Datei zur Ausnahmeliste hinzuzufügen, führen Sie eine der folgenden Aktionen durch: •Um einen bestimmten Ordner oder eine Datei anzugeben, klicken Sie auf die Schaltfläche . Klicken Sie im geöffneten Fenster auf Durchsuchen und wählen Sie einen Ordner oder eine Datei aus. Sie können den kompletten Pfad des Ordners oder der Datei manuell im Eingabefeld angeben sowie den Eintrag im Eingabefeld vor dem Hinzufügen zu der Liste bearbeiten Beispiel.
•C:\folder\file.txt – Nimmt die Datei file.txt im Ordner C:\folder vom Scan aus. •C:\folder\ – Nimmt alle Dateien und Unterordner im Ordner C:\folder vom Scan aus. |
•Um eine bestimmte Datei vom Scan auszunehmen, geben Sie den Dateinamen in das Eingabefeld ein. Die Angabe des Pfades der Datei ist in diesem Fall nicht erforderlich Beispiele.
•file.txt – Schließt alle Dateien mit dem Namen file und mit der Dateiendung .txt in allen Ordern vom Scan aus. •file.txt – Schließt alle Dateien mit dem Namen file in allen Ordern vom Scan aus. |
•Um Dateien oder Ordner einer bestimmten Art vom Scan auszunehmen, geben Sie in das Eingabefeld eine entsprechende Maske ein. Mehr über Masken
Eine Maske definiert den gemeinsamen Teil des Objektnamens, wobei:
•das Zeichen „*“ eine beliebige, eventuell leere Reihenfolge von Zeichen ersetzt; •das Zeichen „?“ nur ein beliebiges Zeichen ersetzt; Beispiele:
•bericht*.doc – Maske, definierend alle Dokumente von Microsoft Word, deren Namen mit „bericht“ beginnen, z.B. die Dateien bericht-februar.doc, bericht121209.doc usw.; •*.exe – Maske, definierend alle ausführbaren Dateien mit der Erweiterung EXE, z.B. setup .exe, iTunes.exe usw.; •photo????09.jpg – Maske, definierend alle Dateien der Bilder im JPG-Format, deren Namen mit „photo“ beginnen und mit „09“ enden, wobei zwischen den beiden Teilstrings genau vier beliebige Zeichen stehen, z.B. photo121209.jpg, photomama09.jpg oder photo----09.jpg. •file* – Schließt vom Scan systemweit alle Dateien mit einer beliebigen Dateiendung aus, deren Namen mit file beginnen. •file.* – Schließt vom Scan alle Dateien mit dem Namen file und einer beliebigen Dateiendung in allen Ordern aus. •C:\folder\** – Nimmt alle Dateien im Ordner C:\folder vom Scan aus. Die Dateien in Unterordnern werden gescannt. •C:\folder\* – Nimmt alle Dateien im Ordner C:\folder sowie in allen Unterordnern auf beliebiger Verschachtelungsebene vom Scan aus. •C:\folder\*.txt – Nimmt die Dateien *.txt im Ordner C:\folder vom Scan aus. In den Unterordnern werden die *.txt Dateien gescannt. •C:\folder\*\*.txt – Schließt die Dateien *.txt nur in Unterordnern auf der ersten Verschachtelungsebene des Ordners C:\folder vom Scan aus. •C:\folder\**\*.txt – Schließt die *.txt Dateien in Unterordnern auf beliebiger Verschachtelungsebene des Ordners C:\folder vom Scan aus. Im Ordner C:\folder selbst werden aber die *.txt Dateien gescannt. |
2.Geben Sie im Einstellungsfenster an, von welchen Modulen die ausgewählte Datei nicht überprüft werden soll. 3.Klicken Sie auf OK. Die gewählte Datei erscheint in der Liste. 4.Um eine Ausnahme zu bearbeiten, wählen Sie in der Liste die gewünschte Datei aus und klicken Sie auf . 5.Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um andere Dateien oder Ordner hinzuzufügen. Um eine Datei oder ein Verzeichnis aus der Liste der Ausnahmen zu entfernen, wählen Sie das entsprechende Element in der Liste aus und klicken Sie auf . Umgang mit Objekten in der Liste
Durch Anklicken der Schaltfläche können Sie auf folgende Optionen zugreifen:
•Export – Mit dieser Option können Sie die vorhandene Ausnahmeliste speichern, um sie auf einem anderen Rechner, auf dem Dr.Web installiert ist, zu verwenden. •Import – Mit dieser Option können Sie eine vorab gespeicherte Ausnahmeliste importieren. •Alle löschen – Mit dieser Option entfernen Sie alle Objekte aus der Ausnahmeliste.
|