Installation über das Repository |
![]() ![]() ![]() |
Native Pakete von Dr.Web für Linux liegen im offiziellen Repository von Dr.Web unter https://repo.drweb.com. Nachdem Sie das Dr.Web Repository zur Liste der Paketquellen Ihres Paketmanagers hinzugefügt haben, können Sie das Programm als native Pakete für Ihr Betriebssystem wie andere Programme über das Repository Ihres Betriebssystems installieren. Alle erforderlichen Abhängigkeiten werden automatisch aufgelöst. In diesem Fall ist der Paketmanager in der Lage, neue Updates für alle Komponenten von Dr.Web zu erkennen, die aus dem aktuellen Repository installiert wurden. Der Paketmanager meldet dann, dass neue Updates verfügbar sind, und fordert Sie auf, sie zu installieren.
Debian, Mint, Ubuntu (apt)
1. Das Repository für diese Betriebssysteme ist durch eine digitale Signatur von Doctor Web geschützt. Damit Ihr Paketmanager auf das Repository zugreift, müssen Sie den Schlüssel der Signatur importieren und ihn zum Schlüsselbund Ihres Paketmanagers hinzufügen. Führen Sie dafür den folgenden Befehl aus:
2. Um den Zugriff auf das Repository zu erlangen, fügen Sie die folgende Zeile in die Datei /etc/apt/sources.list ein:
3. Um Dr.Web für Linux über das Repository zu installieren, führen Sie folgende Befehle aus:
Alternativ können Sie für die Installation andere Installationswerkzeuge (wie Synaptic oder aptitude) verwenden. Der Einsatz alternativer Paketverwaltungssysteme wie aptitude, ist nachdrücklich empfehlenswert, damit eventuelle Abhängigkeitsprobleme aufgelöst werden. ALT Linux, PCLinuxOS (apt-rpm) 1. Um den Zugriff auf das Repository zu erlangen, fügen Sie die folgende Zeile in die Datei /etc/apt/sources.list ein:
wobei <arch> für die verwendete Paket-Architektur steht: •Für 32-Bit-Version: i386 •Für 64-Bit-Version: x86_64 2. Um Dr.Web für Linux über das Repository zu installieren, führen Sie folgende Befehle aus:
Alternativ können Sie andere Installationswerkzeuge (wie Synaptic oder aptitude) für die Installation verwenden. Mageia, OpenMandriva Lx (urpmi) 1. Schalten Sie das Repository mit dem folgenden Befehl frei:
wobei <arch> für die verwendete Paket-Architektur steht: •Für 32-Bit-Version: i386 •Für 64-Bit-Version: x86_64 2. Um Dr.Web für Linux über das Repository zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:
Alternativ können Sie andere Installationswerkzeuge (wie rpmdrake) verwenden. Red Hat Enterprise Linux, Fedora, CentOS (yum, dnf) 1. Fügen Sie die Datei drweb.repo mit dem folgenden Inhalt in das Verzeichnis /etc/yum.repos.d ein:
2. Um Dr.Web für Linux über das Repository zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:
Unter Fedora ab Version 22 sollten Sie dnf statt yum als Paketmanager verwenden. Zum Beispiel:
Alternativ können Sie für die Installation andere Installationswerkzeuge (wie PackageKit oder Yumex) verwenden. SUSE Linux (zypper) 1. Um das Repository hinzuzufügen, führen Sie folgenden Befehl aus:
2. Um Dr.Web für Linux über das Repository zu installieren, führen Sie folgende Befehle aus:
Alternativ können Sie andere Installationswerkzeuge (wie YaST) für die Installation verwenden. |