Scanner konfigurieren |
![]() ![]() ![]() |
Im Dialogblatt Scanner legen Sie fest, welche Aktionen Dr.Web für Linux ausführen soll, wenn der Scanner eine Bedrohung während eines On-Demand-Scans oder eines geplanten Scans erkennt. Abbildung 52: Dialogblatt SCANNER Aus den Dropdown-Listen müssen Sie eine Aktion wählen, die Dr.Web für Linux je nach Art der gefundenen Bedrohung ausführen soll.
Durch Aktivierung der Option Aktionen bei Fund automatisch ausführen legen Sie fest, dass Dr.Web für Linux beim Fund einer bestimmten Bedrohung automatisch die Aktion ausgeführt, die Sie für diese Art von Bedrohungen in diesem Dialogblatt ausgewählt haben. Sie werden dabei über das Ergebnis der Behandlung des betroffenen Objekts informiert. Informationen über den Fund werden auch in der Liste erkannter Bedrohungen angezeigt. Bei deaktivierter Option wird die vom Scanner erkannte Bedrohung zur Liste erkannter Bedrohungen hinzugefügt. Sie müssen dann selbst entscheiden, was mit dem betroffenen Objekt weiter geschehen soll. Mit dem Klick auf Erweitert öffnen Sie einen Dialog, in dem Sie erweiterte Scan-Einstellungen vornehmen können. Um vom Scanner auszulassende Dateien und Verzeichnisse anzugeben, wechseln Sie zum Dialogblatt Ausnahmen.
Im Dialog für die erweiterten Scan-Einstellungen können Sie folgende Optionen aktivieren bzw. deaktivieren: •Scannen der Inhalte folgender Container: ▫Archive ▫E-Mail-Dateien •Dauer in Sekunden, mit der eine Datei bis zur Zeitüberschreitung gescannt wird. Abbildung 53: Erweiterte Scan-Einstellungen
Klicken Sie auf OK, um den Dialog zu schließen und alle vorgenommen Änderungen zu übernehmen. Klicken Sie auf Abbrechen, um den Dialog zu schließen, ohne die Änderungen zu übernehmen. |