H11. Installationsprogramm des Dr.Web Servers für Betriebssysteme der UNIX®-Familie

Zum Anfang  Zurück  Weiter

Format des Startbefehls:

<Paketname>.run [<Schalter>] [--] [<Argumente>]

wobei:

[--] – ein separates optionales Zeichen, welches das Ende der Liste von Schaltern markiert und diese von der Liste zusätzlicher Argumente trennt.

[<Argumente>] – zusätzliche Argumente oder eingebettete Skripts.Nicht relevant für die aktuelle Version des Servers.

Befehle zur Anzeige der Hilfe oder Informationen zum Paket:

--help – Hilfe anzeigen.

--info – Detaillierte Informationen zum Paket anzeigen, darunter auch der Name; das Zielverzeichnis; die Größe nach dem Extrahieren; der Komprimierungsalgorithmus; das Archivierungsdatum; die Version von makeself, mit dem das Paket archiviert wurde; der Befehl, der zum Archivieren ausgeführt wurden; das Skript, das nach dem Extrahieren gestartet werden soll; Informationen darüber, ob der Inhalt des Archivs in das temporäre Verzeichnis kopiert werden (wenn nicht, werden keine Informationen ausgegeben) und ob das Zielverzeichnis nach der Ausführung des Skripts gelöscht wird.

--lsm – LSM-Datei mit der Beschreibung des Installationspakets (oder no LSM, wenn die Datei fehlt) anzuzeigen.

--list – Liste der Dateien im Installationspaket anzeigen.

--check – Integrität des Installationsdatei überprüfen.

Befehle zum Start des Pakets:

--confirm – Aufforderung vor dem Start des eingebetteten Skripts anzeigen.

--noexec – keine eingebetteten Skripts ausführen.

--keep – Zielverzeichnis nach der Ausführung eingebetteter Skripts nicht leeren.

--nox11 – nie versuchen, den grafischen Emulator des Terminals zu starten.

--nochown – dem aktuellen Benutzer keine Rechte für extrahierte Dateien erteilen.

--target <Verzeichnis> – Installationspaket in das angegebene Verzeichnis extrahieren.

--tar <Argument_1> [<Argument_2> ...] – Zugriff auf den Inhalt des Installationspakets über den Befehl tar erlangen.